Alle Pressemeldungen zum Thema: Brandschutz |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Brandkatastrophe Alt Tellin – Bund lässt Länder alleinWährend der Debatte um den Brandschutz in Tierhaltungsanlagen widerspricht Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus Vorwürfen der grünen Opposition. Das Land habe sehr wohl seine Hausaufgaben gemacht. Mangelhaft sei dagegen die Unterstützung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Eindrucksvolle Treibhausgasbilanz beim HolzbauÜber den gesamten Lebenszyklus eines Wohngebäudes in Holzbauweise mit 200 Quadratmetern Grundfläche lassen sich gegenüber einem gleichgroßen Haus in konventioneller Bauweise bis zu 41 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Waldbrandüberwachung in Brandenburg wieder in Betrieb - Berliner Wälder mit eigener Kamera noch genauer im BlickMit den ersten Sonnentagen steigt auch in den Brandenburger Wäldern ganz schnell die Waldbrandgefahr. Seit Märzbeginn werden wieder täglich die Waldbrandgefahrenstufen für jeden Landkreis berechnet und auf den Internetseiten des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz bekannt gegeben. Um künftig auch die Berliner Wälder noch besser im Blick zu haben, wurde durch die Berliner Forsten auf dem Müggelberg eine eigene Kamera für die Waldbrandfrüherkennung installiert. Automatisiert erkennen und melden die Sensoren, wenn eine Rauchwolke über den Baumwipfeln aufsteigt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg und die Berliner Forsten arbeiten im Waldbrandschutz enger zusammen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Brandschutz im Betrieb: Was tun, wenn's brennt?Alle Jahre wieder brennt es in der Vorweihnachtszeit häufiger als in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, weil Adventskränze oder Tannenbäume Feuer fangen. Abgesehen vom Weihnachtsschmuck lauern in Betrieben und Privathaushalten, also auch im Homeoffice, ganzjährig verschiedenste Brandrisiken. Im Ernstfall sollten Anwesende wissen, was zu tun ist. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (6/2021), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, widmet sich deshalb der Gefahr, die von Feuer ausgeht und erklärt, wie sich Brände richtig und effektiv bekämpfen lassen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Halbzeit im Advent: So bleibt der Adventskranz haltbarZur Halbzeit im Advent empfiehlt die Aktion Das sichere Haus (DSH), Hamburg, einen genaueren Blick auf den Adventskranz. "Trockene Tannenzweige und schon weit heruntergebrannte Kerzen sind ein häufiger Grund für Brände in der Adventszeit", erläutert Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der DSH. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Adventskränze, Lichterketten und Fondue: Aktuell steigt wieder die BrandgefahrFür viele ist es der Sommerurlaub, für manche der Karneval, aber für die meisten von uns sind der Advent und Weihnachten die schönste Zeit des Jahres. Ob gemeinsam mit den Kollegen im Betrieb, daheim im Homeoffice oder privat im Kreis von Familie und Freunden: Fast überall brennen jetzt Kerzen und leuchten Lichterketten, was für feierliche Stimmung sorgt und die Vorfreude auf das Fest steigen lässt. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 64 | Seite 1 von 4 | | |  | |