Alle Pressemeldungen zum Thema: Buchs |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gefräßiger Buchsbaumzünsler in den Startlöchern - Jetzt ist die Zeit zu handelnWer seinen Buchsbaum erhalten möchte, muss jetzt aktiv werden. Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben ihren Winterkokon aufgrund der kühlen Temperaturen noch nicht verlassen. Dort, wo Buchsbäume in den letzten Jahren befallen waren, sollte nach zusammengesponnenen Blättern gesucht werden. Zum aktuellen Zeitpunkt können diese noch herausgeschnitten werden, wie das Sächsische Landesaumt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mitteilte. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Sommer 2014Nach einem heiß-trockenen Beginn war der Sommer 2014 überwiegend zu kühl und sonnenarm und vor allem zur Sommermitte ausgesprochen nass. Das Tessin erlebte den kühlsten Sommer seit über 25 Jahren sowie den sonnenärmsten seit über 20 Jahren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Frühling 2014Der Frühling war in der Schweiz überdurchschnittlich warm, etwas zu trocken und recht sonnig. Zu den milden und sonnigen Verhältnissen trugen vor allem die beiden Monate März und April bei, während der Mai wechselhaft und zu kühl ausfiel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Winter 2013/14Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit häufiger Föhnunterstützung gar der wärmste Winter seit Messbeginn. Auf der Alpensüdseite fielen Niederschlagssummen in Rekordhöhe, in höheren Lagen enorme Neuschneesummen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz - Klimabulletin Juli 2013Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte an seinen Messstationen im Juli 2013 einen deutlichen Wärmeüberschuss von 1 bis 2.5 Grad im Vergleich zum Normwert 1981-2010. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Buchvorstellung: Kernkraftwerk Rheinsberg gestern, heute und morgen?Auf Einladung der Energiewerke Nord (EWN) kommt Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze am Mittwoch (8. Juli) zur Vorstellung des Buchs „Rheinsberg. Ein Kapitel deutscher Kernkraftwerksgeschichte“ in das Energieforum Berlin. Der Rückbau des früheren Kernkraftwerks Rheinsberg ist in vollem Gange. Schulze: „Der hohe technische und finanzielle Aufwand, der allein für den Rückbau des relativ kleinen Kernkraftwerks bei Rheinsberg betrieben werden muss, bestätigt meine Grundauffassung, dass Atomkraft keine zukunftsweisende Energieform ist. Noch viele Generationen nach uns werden sich mit den Folgen der Atomenergie zu beschäftigen haben.“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 20 | Seite 1 von 1 | |  | |