Alle Pressemeldungen zum Thema: Bundesjagdgesetz |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest – Oberste Jagdbehörde erleichtert Verfahren zum Aufstellen von SaufängenDie oberste Jagdbehörde verlängert das Anzeigeverfahren für den Betrieb von Saufängen im Rahmen einer Allgemeinverfügung. Diese Regelung findet in den Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen Restriktionszonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichtet sind, Anwendung und gilt bis zum 31. März 2024. Mit der Allgemeinverfügung sollen bürokratische Hürden für Jägerinnen und Jäger sowie Behörden im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest abgebaut werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Afrikanische Schweinepest (ASP): Agrarministerium veröffentlicht aktualisierten Praxisleitfadens zum Fang von SchwarzwildIm Zuge der Seuchenbekämpfung kommt dem Fang von Schwarzwild in extra dafür konzipierten Fangsystemen eine zentrale Rolle zu. Seit die ASP im September 2020 Brandenburg erreicht hat, hat sich eine Vielzahl technischer Neuerungen beim Fallenfang ergeben. Der im Jahr 2018 veröffentlichte Praxisleitfaden zum Fallenfang wurde deshalb aktualisiert und umfangreich erweitert. Fallenbetreibern und Interessierten wird damit ein fundierter Überblick über die verschiedenen Fallentypen und deren tierschutzgerechter Betrieb zur Verfügung gestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierschutzverbände fordern Verbot der FallenjagdAm 7. Juli hat der Hessische Landtag ein Gesetz zum Verbot von sogenannten Totschlagfallen verabschiedet. In fünf weiteren Bundesländern ist die Jagd mit den vermeintlich sofort tötenden Schlagfallen bereits verboten*. Die Ministerien der verbleibenden Länder erhalten in diesen Tagen Post mit dem Appell, die Verwendung von Totschlagfallen ausnahmslos zu untersagen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesjagdgesetz wird Ansprüchen an effektives Wildtiermanagement nicht gerecht – Agrarumweltminister Axel Vogel im BundesratDer Bundesrat hat heute über die Novellierung des Bundesjagdgesetzes beraten. Brandenburgs Agrar-Umweltminister Axel Vogel begründet in seiner Rede, warum der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf beim Ziel eines effektiven Wildtiermanagements zu kurz greift. Brandenburg hat deshalb unter anderem Empfehlungen zum Verzicht auf neue und wenig hilfreiche, bürokratische Abschussregelungen für das Rehwild und zur Lockerung der Regeln für überjagenden Hunden eingebracht. Diese wurden heute vom Bundesrat verabschiedet. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Überarbeitung des Bundesjagdgesetzes war überfälligMit dem Gesetzentwurf zur Novellierung des Bundesjagdgesetzes reagiert Bundesministerin Julia Klöckner auf die dramatische Situation in Deutschlands Wäldern. Neben formalen Anpassungen zu einer einheitlichen und anspruchsvollen Jagdscheinausbildung enthält der Entwurf Regelungen, um die überhöhten Schalenwildbestände zu reduzieren und Blei in Jagdgeschossen zu minimieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 28 | Seite 1 von 2 | | |  | |