Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2023 ist erschienen

15.05.2023 | 14:09:00 |

Landwirtschaft

| Bundessortenamt
Bereits seit mehr als 50 Jahren geben wir Beschreibende Sortenlisten mit wertvollen Informationen für Anbau, Beratung, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbraucher heraus. mehr...
Agrar-PR

Upgrade für heimischen Sojaanbau – neue Sorte Todeka zugelassen

14.03.2023 | 12:12:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Bundessortenamt hat eine neue, eiweißreiche Sojasorte für die Tofuherstellung zugelassen. Sie wurde von der Taifun-Tofu GmbH und der Universität Hohenheim entwickelt. Der Tofuproduzent engagiert sich seit über zehn Jahren in der Züchtung von Sojasorten für den ökologischen Anbau in Deutschland und Europa. mehr...
Agrar-PR

Mit der frühreifen Körnermaissorte KWS NEVO Trocknungskosten senken und Marktleistung steigern

28.02.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Unter anderem steigende Energiekosten führen dazu, dass die frühe Reife ein zunehmend entscheidender Faktor für den erfolgreichen Körnermaisanbau wird. Mit KWS NEVO (ca. S 210 / K 180) hat das Bundessortenamt jetzt eine sehr ertragsstarke und sehr frühreife Körnermaissorte zugelassen. mehr...
Agrar-PR

Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. vergibt keine neue Verarbeitungsempfehlung und entscheidet über Neuzulassung

08.02.2023 | 16:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab keine neue Verarbeitungsempfehlung für eine Braugerstensorte ausgesprochen. mehr...
Agrar-PR

Strube freut sich über die Zulassung von zwei Zuckerrübensorten

07.02.2023 | 11:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Bundessortenamt hat für den Pflanzenzüchter Strube D&S die nematodentolerante Zuckerrübensorte zappa sowie die erste vergilbungsvirustolerante Sorte ST Yellowstone zugelassen. mehr...

Beschreibende Sortenliste Futtergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2022 erschienen

04.01.2023 | 17:43:00 |

Landwirtschaft

| Bundessortenamt
Diese Beschreibende Sortenliste beschreibt alle vom Bundessortenamt mit dem Stand vom 24. November 2022 zugelassenen Sorten von Futtergräsern, Esparsette, Klee und Luzerne. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des Julius Kühn-Instituts (JKI) mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Größe der Erbinformation der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie bestimmt

Forscherinnen des Julius Kühn-Instituts (JKI) analysieren Wildarten der Genbanksammlung, geben Einblicke in die evolutionäre Entwicklung der Gattung und prognostizieren den Erfolg von Artkreuzungen für die Entwicklung neuer Sorten. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Drohnen im Raps-Zuchtgarten: Multikopter werden zu Assistenten für die Pflanzenzüchtung „ausgebildet“

Im vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierten Verbundprojekt „Standards4DroPhe“arbeiten Forschende und das Bundessortenamt mit Züchtungsunternehmen zusammen, um den Einsatz von Drohnen für die Phänotypisierung im Feld voranzubringen. mehr...
Universität Hohenheim

Uni Hohenheim erhält Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte

10.05.2021 | 11:18:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Vom Exoten zum regionalen Superfood / Regionaler Anbau von Chia verbessert Ökobilanz: Weniger CO2-Ausstoß für Transport / Saatzuchtfirmen gesucht mehr...
Agrar-PR

21 Maissorten neu zugelassen

25.02.2021 | 14:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Bundessortenamt hat als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen. Es sind insgesamt 21 Sorten national neu zugelassen und beschrieben worden. mehr...
Agrar-PR

Überzeugende Genetik: Zulassung von drei KWS Körnermaissorten

24.02.2021 | 11:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Drei Neuzulassungen von KWS Körnermaissorten durch das Bundessortenamt unterstreichen, dass das Unternehmen in diesem wichtigen Marktsegment zunehmend Anteile gewinnt. mehr...
Agrar-PR

Aktuelle Neuzulassungen machen deutlich: Die Zukunft der Zuckerrübe liegt in der Züchtung

19.02.2021 | 09:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zunehmende Reglementierungen im Pflanzenschutz und immer mehr Resistenzen von Schaderregern gegenüber Pflanzenschutzmitteln: Beide Problematiken erhöhen den Druck auf eine erfolgreiche Pflanzenzüchtung. Benötigt werden Lösungen, die den Anbau von Zuckerrüben langfristig absichern und zukunftsfähig machen. Die aktuellen Neuzulassungen von KWS Zuckerrübensorten durch das Bundessortenamt belegen, dass die KWS Züchtung erfolgreiche Lösungen bietet. mehr...
Agrar-PR

Eine neue Maissorte für LG zugelassen

16.02.2021 | 11:14:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-Presseportal

Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. entscheidet über Neuzulassungen und verleiht die „Verarbeitungsempfehlung 2021“

10.02.2021 | 20:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. mehr...

Aktuelles aus der Deutschen Genbank Zierpflanzen - Informationen aus dem Fachbeirat

27.11.2020 | 11:35:00 |

Gartenbau

| Bundessortenamt
Am 24.11.2020 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner siebten Sitzung. Aus aktuellem Anlass fand die Sitzung dieses Jahr als Videokonferenz statt. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und hat mittlerweile 189 Partner, die in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen engagiert sind. mehr...
(C) agaSAAT GmbH & Co. KG

Die beliebtesten Maissorten

05.10.2020 | 11:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
u den beliebtesten Maissorten der letzten Jahre zählt HULK. Dies belegt die aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kleffmann GmbH. 2019 noch auf Platz Sieben der meist angebauten Maissorten Deutschlands, klettert HULK nun auf Platz Sechs*. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Calardis Blanc erhält den Ritterschlag als neue offizielle Rebsorte

Mehrfach pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem JKI jetzt in Sortenliste aufgenommen. Forscher ernten den Lohn von fast drei Dekaden Züchtungsarbeit mehr...
Agrar-PR

Taifun-Tofu GmbH: Erste eigene Sojasorte zugelassen

19.02.2020 | 10:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Treffer: 69 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.