Alle Pressemeldungen zum Thema: Corona Schutzma??nahmen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie das Immunsystem gestärkt werden kannMit jeder neuen Variante des Corona-Virus ist es gefordert - das Immunsystem. Doch auch unabhängig vom aktuellen Pandemie-Geschehen sind wir jeden Tag unzähligen Viren und Bakterien ausgesetzt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rechtzeitige Grippeschutzimpfung jetzt besonders wichtig!Gelockerte Corona-Schutzmaßnahmen für Geimpfte und Genesene führen dazu, dass in der aktuellen Grippesaison weniger Menschen Maske tragen, Abstand halten und streng auf die Hygiene achten. Im vergangenen Winter hatten diese Maßnahmen dazu geführt, dass die Grippesaison nahezu ausgefallen ist. Ein Erfolg, der jetzt zu einem Problem werden kann. "Auslöser der Grippe sind Influenzaviren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 3G oder 2G? Wie die Regeln ankommenNeben der bundesweit geltenden 3G-Regel wird vereinzelt auch die 2G-Regel angewandt. Nach dieser erhalten nur Personen Zutritt zu bestimmten Einrichtungen oder Veranstaltungen, die entweder genesen oder vollständig geimpft sind; ein negativer Testnachweis ist dann nicht mehr ausreichend. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Familien im Pandemiestress: eine Woche im Zeichen der seelischen GesundheitDie Pandemie hat vor allem Familien hart getroffen und deren Alltag auf den Kopf gestellt. Unter dem Motto "Gemeinsam über den Berg - Seelische Gesundheit in der Familie" widmet sich die diesjährige Woche der Seelischen Gesundheit vom 08.-18. Oktober 2021 den psychischen Belastungen in der Krisenzeit und stellt regionale Hilfsangebote für Jung und Alt vor. Mit über 600 Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen betroffene Familien motiviert werden, offen über ihre Sorgen zu reden und sich Hilfe und Unterstützung in der Nähe zu holen. Schirmherr der bundesweiten Aktionswoche ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Von Wetterextremen geprägte Erntebilanz 2021 – Agrarminister Axel Vogel setzt auf Klimaanpassung in der LandwirtschaftNach ausreichenden Niederschlägen im Spätsommer 2020 und gut entwickelten Beständen im Herbst hatten Landwirtinnen und Landwirte in diesem Jahr deutlich höhere Erwartungen für die Getreideernte. Die Erträge erreichten aber, vor allem durch die Hitzeperiode in der Kornfüllungsphase im Juni, lediglich durchschnittliches Niveau. Spätfröste im Frühjahr prägten wiederum die Obst-, aber ebenso die Gurkenernte. Der Gemüseanbau war auch in diesem Jahr von der Corona-Pandemie beeinflusst: Es fehlten ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte und Absatzwege. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 17 | Seite 1 von 1 | |  | |