Alle Pressemeldungen zum Thema: Covid-19-Impfung |
 |
 |
 |
 |
|
 | COVID-19-Impfzertifikate können ausschließlich für Impfungen ausgestellt werdenImmer häufiger werden Apothekenteams auf vermeintlich oder tatsächlich fehlerhaft ausgestellte Impfzertifikate angesprochen. "Die Grundregel ist: Nur wer tatsächlich geimpft wurde, bekommt ein Impfzertifikat ausgestellt - wenn jemand genesen ist, bekommt er hingegen ein Genesenenzertifikat", sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. "Die COVID-19-Zertifikate erleichtern größtenteils die Nachweiskontrollen im Alltag. Aber je komplexer die wissenschaftlichen Einschätzungen zur Immunisierung werden, desto aufwändiger werden die Kontrollen der Nachweise. Der Unmut der Patientinnen und Patienten ist dann oft groß. Das ist zwar verständlich, liegt aber in aller Regel nicht in der Verantwortung der Apothekenteams." mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Antikörpertest hilft bei Entscheidung über Booster-ImpfungDie zunehmende Anzahl der Impfdurchbrüche zeigt, dass mit sinkenden Antikörpertitern das Risiko für eine symptomatische Corona-Infektion steigt. Personen mit hohem Titer waren einer aktuellen Studie zufolge monatelang sicher vor einer Infektion. Die neutralisierenden Antikörper lassen sich mit einem nach WHO-Standard kalibrierten Schnelltest einfach und verlässlich messen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Besonders deutliche Immunantwort bei der Impfstoffkombination von Astrazeneca und BiontechWenn der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca bei der Zweitimpfung mit dem Biontech-Wirkstoff kombiniert wird, zeigen die Geimpften eine deutlich stärkere Immunantwort als bei einer doppelten Astrazeneca-Impfung. Diese Abwehrreaktion des Körpers ist sogar auch geringfügig höher als bei einer zweifachen Biontech-Impfung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam unter Leitung von Immunologie-Professorin Martina Sester an der Universität des Saarlandes. Das Team hat in den vergangenen Wochen die Immunreaktion von 250 Personen im Detail untersucht. Die erst vorläufigen, aber schon vielversprechenden Ergebnisse sind noch nicht wissenschaftlich publiziert. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 5 | Seite 1 von 1 | |  | |