Alle Pressemeldungen zum Thema: Deutscher Raiffeisenverband |
 |
DRV-Präsident zum Agrarstandort Deutschland: „Die Ampelkoalition muss endlich handeln!“„Im Bereich Versorgungssicherung in der Lebensmittelerzeugung hat die Bundesregierung auf die von ihr selbst ausgerufene Zeitenwende nicht reagiert. Das ist verheerend. Der politische Stillstand beschleunigt das Sterben bäuerlicher Familienbetriebe und führt zu einer immer stärkeren Abhängigkeit vom Ausland.“ mehr... |
 |
Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden EuroUkraine-Krieg, Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest: Die 1.693 Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft haben sich 2022 in weiterhin schwierigem Umfeld gut behauptet. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) teilt mit, dass sie 87,6 Milliarden Euro Umsatz erzielten. Zum Vergleich: 2021 waren es 68,0 Milliarden Euro. mehr... |
 |
|
 |
Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr... |
 |
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Den Worten müssen schnell Taten folgen!Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), kommentiert die am Mittwoch (08.02.2023) im Bundeskabinett beschlossene Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: mehr... |
 |
|
 |
|
 |
DRV fordert Innovationsbooster für Deutschland: „Verhinderungskultur führt ins Abseits“Für eine zukunftsfähige, resiliente Agrar- und Ernährungswirtschaft: Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) fordert zur Internationalen Grünen Woche in Berlin von der Politik einen Innovationsbooster für Deutschland. mehr... |
 |
|
 |
Politische Weichenstellungen entscheidend für Erhalt der heimischen MilchbrancheStudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigt Perspektiven der Milchwirtschaft bis 2030 auf mehr... |
 |
Enttäuschende Körnermaisernte: Hohe Gaspreise verteuern TrocknungIn diesem Jahr wird in Deutschland so wenig Körnermais geerntet werden, wie seit fünf Jahren nicht mehr. mehr... |
 |
DRV begrüßt Energiepreisdeckel: Holzenkamp: „Gas geben bei der Bremse!“„Nach der Ankündigung der Energiepreisbremse muss die Bundesregierung nun auf´s Gaspedal drücken. Die Unternehmen brauchen schnellstmöglich Klarheit darüber, wie die Preisdeckelung ausgestaltet sein wird. mehr... |
 |
Potenziale von Roggen in Schweinefütterung wissenschaftlich belegt: „Reduzierte Salmonellengefahr und mehr Tierwohl!“Reduzierte Salmonellengefahr in den Ställen, verbesserte Darmgesundheit, erhöhtes Wohlbefinden der Tiere und verringerter CO2-Ausstoß: Der verstärkte Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung hat positive Effekte. Dies ist das Ergebnis des vierjährigen Forschungsprojekts „6-R-Konzept“. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass Roggen hohes Potenzial für eine nachhaltige und gesunde Schweinefütterung hat. Damit werden die Ergebnisse der ersten Feldstudie belegt. mehr... |
 |
DRV begrüßt Tierwohl-Einstiegsstufe „Stall plus Platz“Offene Finanzierungsfrage blockiert Umsetzung - „Kein Landwirt baut Stall ohne geklärte Finanzierung um“ mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarturbo jetzt startenSieben Bundesverbände aus der Immobilien- und Solarwirtschaft sowie Handel und Verbraucherschutz empfehlen zur Entfesselung der Solarenergie Nachbesserungen am Solar-Beschleunigungspaket der Bundesregierung mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ernteeinbußen beeinträchtigen MehlproduktionWetterbedingt erschwerte Ernte führt zu schwankender Qualität und reduzierten Mengen von Getreide ++ Großer Einsatz von Landwirten und Müllern verhinderten Schlimmeres ++ Aufwand und Kosten der Mühlen steigen deutlich mehr... |
|
 |
|
 |
Versorgungssituation der Landwirtschaft: Keine coronabedingten Versorgungslücken in der Futter- oder WarenwirtschaftDer Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht derzeit keine coronabedingten Versorgungslücken in der Futter- oder Warenwirtschaft. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Optimal aufgestellt für die ZukunftYoung Professionals Day auf der INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA: Breites Informationsangebot zu Berufseinstieg, Praxis und Karriere für Jungwinzer, junge Landwirte, Studenten und Azubis im Obst-, Gemüse- und Weinbau am 5. November 2018 in Stuttgart mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 36 | Seite 1 von 2 | | |  | |