Aufruf zur „Wir haben es satt!"-Großdemonstration am 18. Januar / Motto: „Agrarwende anpacken, Klima schützen!“ / 100 Organisationen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft mehr...
Die fortlaufenden Futtermittelanalysen im Auftrag des LANUV haben ergeben, dass weitere Verladezellen der Futtermittelfirma von Verunreinigungen betroffen sind. mehr...
Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) werden regelmäßig Lebensmittel auf Rückstände und/oder chemisch und mikrobiologisch untersucht. mehr...
Ministerium zieht erste Bilanz des neuen Verbraucherportals zur Lebensmitteltransparenz – Skandale um Pferdefleisch und Legehennen unterstreichen Notwendigkeit von Transparenz mehr...
Wie viel Dioxin, Blei oder Acrylamid nehmen wir durchschnittlich über Lebensmittel auf? Nehmen Verbraucher in Portugal oder Island gleiche Mengen auf wie Verbraucher aus Deutschland? mehr...
Futtermittelhersteller dürfen ab dem 16. September 2012 nur noch rohe pflanzliche Öle verarbeiten oder Futterfette mischen, wenn sie dafür eine EU-Zulassung haben. Das sieht die EU-Verordnung 225/2012 vor, die an diesem Tag in Kraft tritt. mehr...
Land und Kommunen veröffentlichen bestimmte Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen auf landesweiter Internet-Seite www.lebensmitteltransparenz.nrw.de mehr...