Alle Pressemeldungen zum Thema: Efsa |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Glyphosat-Ausstieg rechtssicher voranbringenDer Ständige Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat heute der zeitlich befristeten Verlängerung der Glyphosatzulassung formal widersprochen. Deutschland hat sich bei der Abstimmung enthalten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesamt feiert 20-jähriges Bestehen„20 Jahre BVL – gestern · heute · morgen“ unter diesem Motto hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 8. September sein 20-jähriges Jubiläum in Berlin gefeiert. Zum Gratulieren gekommen waren zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung, die entlang des BVL-Gründungsgedankens „Vom Acker bis zum Teller“ Bilanz zogen, vor allem aber auf die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen blickten. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU will Mineralöl-Grenzwerte für Lebensmittel einführenDie Europäische Union will Grenzwerte für Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln einführen. Darauf hat sich der zuständige EU-Ausschuss (PAFF-Committee) geeinigt. Für sogenannte aromatische Mineralöle (MOAH), die unter Verdacht stehen, krebserregend und erbgutverändernd zu sein, sollen ab sofort in allen Lebensmitteln Obergrenzen gelten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Umfangreiche Studien bestätigen: Keine Krebsgefahr durch SüßstoffeEine neue Studie (1) des French National Institute for Health and Medical Research (INSERM) und der Universität Sorbonne Paris Nord sorgt zurzeit für Aufregung hinsichtlich eines möglicherweise erhöhten Krebsrisikos durch Süßstoffe. Um die potenzielle Karzinogenität von Süßstoffen zu bewerten, analysierten die Forscherinnen Charlotte Debras und Mathilde Touvier im Rahmen einer Beobachtungsstudie gemeinsam mit Kolleg/-innen Daten von rund 100.000 Erwachsenen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierärzteverband startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes AntibiotikaverbotMit einem Aufruf an seine Mitgliedspraxen startet der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) morgen eine Kampagne, um bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 8. September Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotikaverbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden. Damit will der Verband ein starkes politisches Zeichen setzen und deutlich machen, dass er das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren für tierschutzwidrig hält, weil viele Krankheiten dann nicht mehr oder nicht mehr adäquat behandelt werden könnten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die Verfütterung von „Sperrmilch“ an Kälber kann Antibiotikaresistenzen verstärkenDie Verwendung antimikrobieller Medikamente mit der Folge der Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Gesundheitsproblem, das Menschen, Tiere und die Umwelt betrifft. Einen möglichen, diese Problematik beeinflussenden Faktor, nahm nun ein ExpertInnenteam der Vetmeduni Vienna genauer unter die Lupe, und zwar die sogenannte Sperrmilch – Milch, die nicht die rechtlichen Anforderung an ein Lebensmittel erfüllt (für den menschlichen Verzehr „gesperrt“ ist), und daher gerne an Kälber verfüttert wird. Laut den ForscherInnen sollten mögliche negative Folgen dieser Fütterungspraxis eine stärkere Beachtung finden und Alternativstrategien erforscht werden. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 95 | Seite 1 von 5 | | |  | |