Alle Pressemeldungen zum Thema: Ehepartner |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Privates Testament muss immer handschriftlich verfasst seinNur jeder vierte Deutsche hat ein Testament. Etwa 80 Prozent der selbstverfassten Testamente sind fehlerhaft oder unwirksam. Deshalb kommt es bei der Umsetzung des Letzten Willens immer wieder zu Schwierigkeiten bis hin zu jahrelangem Streit unter den Erben. Beispielsweise ist oftmals nicht bekannt, dass ein selbstverfasstes Testament immer mit der Hand geschrieben sein muss. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ehegattensplitting: Heiraten und Steuern sparen im Jahr 2022Die großen Partys müssen zwar weiterhin warten, doch die Standesämter werden in diesem Winter trotzdem Sonderschichten einlegen müssen: Mit dem 02.02.2022 und dem 22.02.2022 bietet der Februar gleich zwei markante Hochzeitsdaten an. Ein Blick auf die Zahlen lohnt sich aber auch nach der Zeremonie - nämlich bei der Steuererklärung, wie der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erklärt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steuern: Das ändert sich 2022Länger Corona-Bonus, weiterhin Homeoffice-Pauschale, mehr betriebliche Altersvorsorge, höhere Grenze für steuerfreie Sachbezüge: Für das Jahr 2022 stehen etliche steuerliche Änderungen an. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rechtlich vorsorgen für mehr Selbstbestimmung im AlterSelbstbestimmt alt werden: Damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden kann, ist eine frühzeitige rechtliche Vorsorge wichtig. Denn aufschieben sollte man das Thema auf keinen Fall: Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht existiert auch in schwersten Krisensituationen kein gesetzliches Vertretungsrecht für den Ehepartner oder einen volljährigen Verwandten. Darauf weist die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) in ihren kostenlosen Infoblättern zur "Rechtlichen Vorsorge" hin, die unter www.alzheimer-forschung.de/rechtliche-vorsorge bestellt werden können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was ist das "Ehegatten-Splitting"?"Schatz, lass uns heiraten - und Steuern sparen!" Wie das Ehegattensplitting funktioniert und welchen Paaren es am meisten nutzt, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).
Wer verheiratet oder verpartnert ist, wird in der Regel automatisch "zusammen veranlagt". Das heißt, dass die beiden Partner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben und nur ein zu versteuerndes Einkommen ermittelt wird, das sich aus beiden Einkommen zusammensetzt. Das spart Zeit und meistens auch Steuern, nämlich durch die Art, wie die Einkommensteuer nun berechnet wird. Das Rechenverfahren dafür nennt sich Splittingbesteuerung oder umgangssprachlich "Ehegattensplitting". mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fünf häufige Irrtümer zur VorsorgevollmachtEs gibt leider viele falsche Einschätzungen rund um das Thema Vorsorgevollmacht. Wir erklären fünf weit verbreitete Irrtümer und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Daher ist es ratsam, vorsorglich zu handeln und einer Person (oder mehreren Personen) des Vertrauens in gesunden Tagen eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Demenz: Angehörige benötigen ebenso Beratung wie Betroffene selbstUrsprünglich zum Schutz der Menschen gedacht, entpuppen sich die Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungen und Isolationsmaßnahmen zunehmend als Quelle neuer Schwierigkeiten. "Jede Altersgruppe ist gesondert zu betrachten", sagt die Ergotherapeutin Barbara Heise, DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) Viele Senioren waren isoliert. In der Folge konnten sich beispielsweise kognitive Defizite unbemerkt entwickeln. Stellen Angehörige solche Anzeichen, die auf Demenz hinweisen können fest, ist Handeln sinnvoll. Maßgebliche Voraussetzung, um solch heikle Gespräche erfolgreich zu führen: Einen geeigneten Zeitpunkt finden, wenn der oder die Betroffene bereit ist und offen dafür, Hilfe zu akzeptieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 14 | Seite 1 von 1 | |  | |