Alle Pressemeldungen zum Thema: Eiererzeugung |
 |
 |
 |
 |
|
 | "Exportschlager" Kükentöten / Heimische Brütereien sterbenDeutschland hat seit Anfang dieses Jahres sehr erfolgreich das Kükentöten exportiert. Die aktuelle Statistik der Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) belegt, dass seit dem Inkrafttreten des Verbots in Deutschland vermehrt Küken aus dem Ausland importiert werden. Fast 40 % der heimischen Brütereien sind seit 2021 leise gestorben und eine Abschwächung dieser Tendenz ist nicht in Sicht. Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Der offene HühnerstallDie deutschen Legehennenhalter informieren über die moderne Eierwirtschaft und zeigen ihre Haltung am „Tag des offenen Hofes“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ostern 2022: Eiererzeugung in Thüringen erneut rückläufigWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, verfügten im Jahr 2021 die Betriebe mit einer Haltungskapazität von mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen über insgesamt rund 1,8 Millionen Plätze. Gegenüber dem Vorjahr waren das rund 28.300 Haltungsplätze bzw. 2 Prozent weniger. Die Auslastung der Haltungskapazitäten betrug 85 Prozent und lag um 2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Versorgung mit Eiern aus deutscher Herkunft kann nicht mehr gewährleistet werdenEs herrscht „Alarmstufe rot“ in der deutschen Eierwirtschaft. Vor dem Hintergrund massiv eingeschränkter Lieferketten und dramatischer Kostensteigerungen insbesondere bei Futtermitteln sendet der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) einen eindringlichen Weckruf an Politik und Lebensmitteleinzelhandel. Die deutsche Eierwirtschaft kann die Versorgung mit Eiern aus Deutschland spätestens mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Südwestlandwirtschaft erzielt 2020 knapp 5 Milliarden EuroIm Jahr 2020 erwirtschaftete die baden-württembergische Landwirtschaft nach den Ergebnissen der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erstellten Regionalen Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (R-LGR) einen Produktionswert in Höhe von gut 4,8 Milliarden (Mrd.) Euro. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jedes Ei hat seinen PreisFür 100 Eier bekommt ein Legehennenhalter in Deutschland rund zehn Euro. Die Produktion kostet ihn zurzeit etwa 10,50 Euro. Damit macht er Verlust. Wie konnte das geschehen? mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Über 4,2 Millionen Legehennen in Sachsen-AnhaltAnlässlich des Welteitages am 8. Oktober 2021 teilt das Statistische Landesamt mit, dass es in Sachsen-Anhalt zum Stichtag 1. März 2020 insgesamt 511 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gab, welche 15.029.436 Hühner hielten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 8. Oktober - Welt-Ei-Tag: Eiererzeugung in Sachsen gesunkenKnapp 913,5 Millionen Eier wurden 2020 in den 51 Legehennenbetrieben mit 3.000 und mehr Legehennenplätzen (ohne Geflügelzucht- und Vermehrungsbetriebe) in Sachsen produziert. Das waren rund 33,6 Millionen Stück weniger als im Vorjahr (-3,6 Prozent).
Mit rund 791,8 Millionen kamen die meisten Eier (86,7 Prozent) aus der Bodenhaltung, die somit die dominierende Haltungsform blieb. Des Weiteren wurden 82,4 Millionen (9,0 Prozent) in der Freilandhaltung erzeugt. Auf Betriebe mit ökologischer Ausrichtung entfielen 39,2 Millionen (4,3 Prozent) der erzeugten Eier. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kostendruck setzt Eierwirtschaft massiv zuVor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Belastungssituation der deutschen Eierwirtschaft hat sich Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands Ei e. V. (BVEi) und ZDG-Vizepräsident, heute mit einem eindringlichen Appell für faire Preise an den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland gewandt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 111 | Seite 1 von 6 | | |  | |