Alle Pressemeldungen zum Thema: Einkommenssituation |
 |
 |
 |
 |
|
 | Europas Landtechnikhersteller kommen mit Rekordergebnis nach HannoverDie Landtechnikindustrie am Standort Europa zeigt sich in bester Verfassung. „Wir kommen mit einem Rekordergebnis nach Hannover“, sagte Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik, auf der Vorpressekonferenz zur weltgrößten Landtechnikmesse Agritechnica, die vom 12. bis 18. November in Hannover stattfinden wird. „Kontinuierlich hohe Zuwachsraten im Auftragseingang haben dafür gesorgt, die Landtechnikindustrie über mehr als drei Jahre in der Spitzengruppe der Wachstumsbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus positionieren.“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2022 bei 3,0 Millionen MenschenInsgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve
Gut ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als Hauptgrund für ihre Inaktivität am Arbeitsmarkt an
Fast 60 % der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Milchgipfel im Bayerischen Landtag: „Münchner Milchmarkt-Erklärung“ verabschiedetIm Rahmen eines bayerischen Milchgipfels, zu dem die Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag die verschiedenen Akteure des Milchmarkts auf Erzeugerebene eingeladen hatte, wurden vergangenen Freitag die aktuelle Marktsituation und sich daraus ergebende Handlungsnotwendigkeiten diskutiert. Im Ergebnis wurde die „Münchner Milchmarkt-Erklärung“ verabschiedet – unterzeichnet vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM, der Arbeitsgemeinschaft AbL, dem BUND für Naturschutz Bayern und der Fraktion der Grünen im Bayerischen Landtag sowie im Europarlament. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Trotz Hitze und Trockenheit überdurchschnittliche Ernte in MVDie Landwirtinnen und Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern können aufatmen: Trotz starker Hitze und anhaltender Trockenheit ist die Mähdruschernte überdurchschnittlich ausgefallen. Die Kulturen konnten aufgrund des kühlen Frühjahrs von den ergiebigen Niederschlägen im Februar lange zehren und dadurch das fehlende Regenwasser kompensieren. Zusammengekommen sind rund 4,1 Millionen Tonnen Getreide und 781.000 Tonnen Raps in guten Qualitäten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 1. Hessische BioTage erfolgreich gestartet„Regionale Wertschöpfungsketten verbessern die Einkommenssituation der hessischen Landwirtschaft und sichern Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen. Durch kurze Transportwege tragen sie zum Klima- und Umweltschutzschutz bei und versorgen uns direkt mit frischen, gesunden und leckeren Lebensmitteln. Mit den 1. Hessischen BioTagen startet heute ein Projekt, mit dem die Hessischen Ökomodell-Regionen landesweit für die ökologische, nachhaltige und regionale Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln werben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wissing: Bundesregierung schwächt bäuerliche LandwirtschaftDer rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat vor einer deutlichen wirtschaftlichen Schwächung der bäuerlichen Landwirtschaft durch die seitens der Bundesregierung geplante Kürzung der Direktzahlungen aus EU-Mitteln an die deutsche Landwirtschaft gewarnt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Agrar-Amtschefkonferenz: Thüringen verlangt mehr Informationen zu CETAPrämie für Schafhaltung gefordert mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 39 | Seite 1 von 2 | | |  | |