Alle Pressemeldungen zum Thema: Eiwei??pflanzenstrategie |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DLG-Feldtage 2022: Pflanzenbau zum AnfassenFür die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aus der Praxis – für die Praxis: Zwei neue Broschüren zu Anbau und Ökonomie von Körnererbsen und AckerbohnenDie Broschüren „Ackerbohnen-Anbau in der Praxis“ und „Körnererbsen-Anbau in der Praxis“ fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie beleuchten die ökonomische Seite, den konventionellen und ökologischen Anbau und geben praktische Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen. Die Broschüren richten sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Berufsbildung und sind kostenlos im BLE-Medienservice erhältlich. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BMEL-Haushalt auf hohem Niveau – und im Plus zur Vor-Corona-ZeitDas Bundeskabinett hat heute den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 sowie den Finanzplan bis 2026 beschlossen. Zentraler Schwerpunkt sind hier insbesondere der Umbau der Tierhaltung sowie klimafeste Wälder. Der Haushaltsentwurf 2022 sieht im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Mittel in Höhe von rund 7,104 Milliarden Euro vor. Die Absenkung um rund 571 Millionen Euro im Vergleich zum Jahr 2021 geht im Wesentlichen auf die nur für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 bereitgestellten Zusatzmittel des Konjunkturprogramms „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunft stärken“ zurück. Im Vor-Corona-Jahr 2019 lag der BMEL-Haushalt bei rund 6,3 Milliarden Euro. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Körnerleguminosen: Netzwerk „LeguNet“ startet 2022Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit „LeguNet“ gefördert, Nachfrage und Angebot zusammengebracht. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE betreut das Netzwerk als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP-Vorsitzender begrüßt Ambition der Koalition im Klimaschutz und fordert Einbeziehung der BiokraftstoffeDer Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Detlef Kurreck, begrüßt die Zielstellung der neuen Regierungskoalition, den Klimaschutz in den Mittelpunkt des Regierungshandelns zu stellen. Um die großen Herausforderungen gerade im Transportsektor anzugehen, sei jedoch ein technologieoffener Ansatz nötig, Dazu gehöre auch die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors unter Nutzung nachhaltig erzeugter Biokraftstoffe. Dies stärke auch die heimische Eiweißversorgung. Die sei ein wichtiges Element der im Koalitionsvertrag angekündigten Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue BZL-Broschüre „Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten“Gut bebildert und praxisnah beschreibt die neue Publikation des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) die ökonomischen Aspekte und die Verwendung von Erbsen und Ackerbohnen als eiweißreiche Futtermittel. Anhand von Praxisbeispielen werden zudem neue Vermarktungswege dieser Leguminosen als Rohstoff für Lebensmittel vorgestellt. Die kostenfreie Broschüre kann im BLE-Medienservice als PDF bezogen werden (Bestellnummer: 1308). mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP formuliert Forderungen zur Bundestagswahl 2021Mit der zentralen Forderung nach einem klaren Bekenntnis zur Bedeutung und zu den Chancen des Ackerbaus für den Klimaschutz und die Vielfalt in mit Ölsaaten und Körnerleguminosen erweiterten Fruchtfolgen hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) ihren Forderungskatalog zur Bundestagswahl 2021 vorgestellt. Die UFOP betont die erforderliche nachhaltige Intensivierung der Erzeugung durch Nutzung bereits verfügbarer Innovationen in der Züchtung, in der Produktionstechnik und durch die Verwertung der Endprodukte als Nahrungs- und Futtermittel, aber auch in nachhaltigen Biokraftstoffen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hülsenfrüchte weiter im Trend2021 hat sich der Trend zur Ausdehnung der Anbaufläche von Hülsenfrüchten fortgesetzt. So wurden im laufenden Jahr insgesamt knapp 245.000 Hektar Körnerleguminosen angebaut. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bekanntmachung: Aufbau eines kulturartenübergreifenden Demonstrationsnetzwerks zu LeguminosenDie Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Projektnehmer, die ein modellhaftes und kulturartenübergreifendes Netzwerk zu Leguminosen aufbauen und betreuen. Im Fokus stehen die Kulturarten Bohne, Erbse, Lupine und Soja. Natürliche und juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten können ihre Projektskizzen bis zum 12. Mai 2021 bei der BLE einreichen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Hülsenfrüchte auf Acker und TellerBunt, gesund und mit Potenzial für die heimische Landwirtschaft – zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar 2021 dreht sich alles um die eiweißreichen Alleskönner: Zwei Biohöfe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau berichten aus der Praxis über ihren Sojabohnen- und Kichererbsenanbau. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie stellt beispielhaft die Lupine vor und erläutert das Potenzial des heimischen Anbaus von Hülsenfrüchten. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet umfangreiche Informationen zu Bohne, Erbse, Linse und Co. und die BIOSpitzenköche bringen mit ihren Rezepten die bunte Vielfalt auf die Teller. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 49 | Seite 1 von 3 | | |  | |