Ranch Safaries, Hofführungen, Mitmach- und Erlebnistage – auf den Brandenburger Bio-Betrieben ist auch in diesem Jahr einiges an Events geboten. Einen Überblick über alle Aktionen und Ausflugsangebote bieten die „Brandenburger Bio-Termine 2022“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Außerdem wird in jedem Monat ein Betrieb vorgestellt. Der Veranstaltungskalender wurde mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums der Europäischen Union unterstützt und ist das ELER-Projekt des Monats für das Agrarministerium. mehr...
Bio lässt sich nicht nur kulinarisch erleben: Viele ökologisch wirtschaftende Betriebe laden zu Entdeckungstouren ein, die auch Wissensdurst und Erlebnishunger stillen. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) unterstützt und bündelt diese Angebote in der Region. mehr...
WissenschaftlerInnen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ziehen eine positive Zwischenbilanz: Gewässerrandstreifen in ackerbaulich geprägten Gebieten dienen nicht nur dem Erosions- und Gewässerschutz bei Starkregen, sondern sie erhöhen lokal sowohl die Biomasse als auch die Artenvielfalt der Insekten. mehr...
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit unseren Förderprogrammen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU liefern wir eine Blaupause für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt, dem Nachwuchs Perspektiven bietet und die Natur und Umwelt schützt“ mehr...
Der Anbau von Nutzhanf bietet große Potenziale für die Erzeugung nachhaltiger Rohstoffe, die verarbeitende Industrie und die Landwirtschaft in Brandenburg. Das Agrarumweltministerium fördert bereits das Projekt „Kompetenznetzwerk Nutzhanf“ mit 50.000 Euro aus der ELER-Förderrichtlinie und sieht die Nutzhanfproduktion als zusätzliche Chance für vielfältige Fruchtfolgen und Einkommensdiversifizierung in der Brandenburger Landwirtschaft. mehr...
Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich heute über das Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) zum biologischen Schutz von Sanddorn in Brandenburg. mehr...
Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informierte sich heute über das EIP-Projekt Tierwohlampel. EIP ist das Kurzwort für das Programm Europäische Innovationspartnerschaft in der Landwirtschaft. mehr...
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. mehr...