Rest- und Abfallstoffe wie Gülle, Bioabfall und Altholz sollen verstärkt zum Einsatz kommen. Umweltministerium legt dritte Potenzialstudie zu Erneuerbaren Energien vor. Auftakt zur Erstellung der Bioenergie-Strategie. mehr...
Unter dem Motto „Energiepflanzen live erleben“ stellte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vergangene Woche auf ihrer Versuchsstation in Grub das neue Projekt „Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau“ vor. mehr...
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nutzt die Vegetationsruhe im Winter zum Austausch über den international wichtigsten Maisschädling, den Westlichen Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera LeConte). mehr...
Der Anbau von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Energiegewinnung oder die industrielle Verwertung ist für Deutschlands Landwirte zu einem wichtigen Standbein geworden. mehr...
Noch ist sie nur in Fachkreisen bekannt, doch die Durchwachsene Silphie ist auf dem besten Weg, sich in Niedersachsen als Energiepflanze einen Namen zu machen. mehr...
Gestern endeten die 2. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage mit der Verleihung des „Kurt von Rümker Preises“ an die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Julia Meiners aus Hannover. mehr...