Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

E-Autos mit Solarstrom preiswert betanken - auch nach Auslaufen der Förderung privater Solar-Tankstellen

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zeigte sich über das große Interesse in der Bevölkerung an privaten „Solartankstellen“ erfreut, zugleich aber auch wenig überrascht. Schon vor Auflage der Förderung habe es einen Solarboom in deutschen Eigenheimsiedlungen gegeben. Im ersten Halbjahr habe sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen bereits gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Solarpaket der Bundesregierung verabschiedet – Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen wird begrenzt und Agri-PV gestärkt

Mit dem neuen Solarpaket bringt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen auf den Weg, um den Photovoltaik-Ausbau und damit den Klimaschutz zu beschleunigen. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat sich erfolgreich dafür stark gemacht, dass beim weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV) die Belange der Landwirtschaft und der ländlichen Regionen berücksichtigt und Flächenkonkurrenzen minimiert werden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

MV lehnt LNG-Beschleunigungsgesetz in aktueller Form ab

mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Ministerium präsentiert den Energiewendebericht 2022

Klimaschutzminister Meyer: „Große Anstrengungen zum Erreichen der Klimaziele nötig" mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt 1000. BSW-Mitglied

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) hat heute das 1000. Mitglied in seinen Reihen begrüßen dürfen. Die Mitgliedschaft des Solarunternehmens mquadrat solar GmbH aus Rheinland-Pfalz wurde auf der Solarmesse Intersolar Europe in München besiegelt. Der BSW vertritt erfolgreich die Interessen der Solarwirtschaft gegenüber der Politik, fördert deren Absatz in Deutschland und setzt sich darüber hinaus seit Jahren rund um den Globus für einen Erfahrungsaustausch von Wirtschaft und Politik ein. Der Branchenverband war im Jahr 2006 aus einem Zusammenschluss zweier Solarverbände hervorgegangen. mehr...
Agrar-PR

Neue Windparks kommen: RES Deutschland gewinnt Ausschreibungen für fünf Flächen von Forst Baden-Württemberg

18.04.2023 | 09:03:00 |

Energie

| Agrar-PR
22 Windenergieanlagen versorgen zukünftig rechnerisch 110.000 Haushalte mit regenerativem Strom mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP & Monika Hohlmeier MdEP: Gute Nachrichten für unsere Waldbauern: Holzbiomasse bleibt erneuerbare Energiequelle

31.03.2023 | 16:13:00 |

Energie

| Agrar-PR
Energie aus Waldholz bleibt auch künftig erneuerbar und förderfähig. Darauf haben sich die Verhandlungsteams der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments im sogenannten „Trilog“ in der Nacht zu Donnerstag geeinigt. Die Frage, inwiefern Energie aus Waldholz künftig gefördert werden und als erneuerbare Energie angerechnet werden kann, war in den vergangenen Monaten hoch umstritten. Im Vorfeld wollten Sozialdemokraten, Grüne und Linke im Europäischen Parlament gegen die Stimmen der CDU/CSU-Europaabgeordneten erreichen, dass Energie aus Waldrestholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkannt und damit gefördert werden darf. mehr...
Agrar-PR

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

15.03.2023 | 11:53:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

87 % der importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus China

China ist das aus deutscher Sicht mit Abstand wichtigste Herkunftsland für Photovoltaikanlagen: Rund 87 % der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus der Volksrepublik. mehr...
Universität Hohenheim

Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus

30.01.2023 | 11:23:00 |

Energie

| Universität Hohenheim
Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Energiekrise sollte Energiewende beflügeln

55 Prozent für schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien – Solarwirtschaft warnt: EE-Markteingriffe zur Finanzierung der Strompreisbremse sowie steigende Kosten könnten Energiewende ausbremsen – BNetzA müsse zur Vermeidung anhaltender Unterzeichnung PV-Auktionen neue „Inflationsklausel“ schnell umsetzen mehr...
Agrar-PR

Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren

02.12.2022 | 13:59:00 |

Energie

| Agrar-PR
Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzieren

Neue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien jedoch ab – Neues Rechtsgutachten hält Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz – Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen mehr...
Deutscher Bauernverband

„Bioenergie komplett von der Abschöpfung ausnehmen“

22.11.2022 | 15:19:00 |

Energie

| Deutscher Bauernverband
DBV kritisch zum Gesetzentwurf für eine „Strompreisbremse“ mehr...
Deutscher Bauernverband

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen

14.10.2022 | 15:18:00 |

Energie

| Deutscher Bauernverband
Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, im Rahmen der Regelausschreibungen des EEG eine Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erhalten. Um der noch jungen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, sei weiterhin eine zielgerichtetere Förderung hoch aufgeständerter Agri-PV und Vereinfachungen der Genehmigungsverfahren für den Bau von Agri-PV-Anlagen nötig. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Die Stärken von Biogas endlich realisieren

Bayerns Agrarministerin Kaniber wendet sich mit Brief an Bundesminister Habeck mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst

Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!

Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig / Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet / Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

2,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland installiert

Immer mehr Unternehmen, aber auch private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung: Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58 400 Megawatt installiert. mehr...
BUND

Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz - BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft

15.05.2022 | 11:37:00 |

Energie

| BUND
Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo aber nicht unter die Räder geraten“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. mehr...
Treffer: 156 | Seite 1 von 8 
123456  ...8


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.