Alle Pressemeldungen zum Thema: Ernte |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Eine Alternative zu chemischen PflanzenschutzmittelnBesonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings negative Auswirkungen auf Mensch und Natur haben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert daher, den Gebrauch zu reduzieren. Damit das gelingt, sind Alternativen gefragt: Ein Team aus Straubing in Bayern entwickelt mit DBU-Förderung ein umweltfreundliches, biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Smart Farming – Die Zukunft der Landwirtschaft wird greifbarDer Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, hat heute auf Karls Erdbeerhof einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaftstechnologie geworfen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP sowei weitere Partner entwickeln und erproben in Kooperation mit Karls verschiedene Smart-Farming-Technologien. Mit Smart Farming ist der Einsatz digitaler Lösungen und automatisierter Prozesse in der Landwirtschaft gemeint, bei denen beispielsweise Sensoren oder autonome Fahrzeuge zum Einsatz kommen. mehr... |
|
 |
DRV-Ernteprognose: Diskussionen über das Schwarzmeerabkommen führen zu hohen Unsicherheiten am MarktDer Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt sich erleichtert, dass die Transportroute für ukrainisches Getreide durch das Schwarze Meer für weitere 120 Tage offenbleibt. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Getreide, mehr Winterraps auf Thüringens FeldernWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Landwirtschaftsbetrieben in Thüringen zur Ernte 2023 rund 337.000 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber dem Vorjahr sind das rund 16.000 Hektar bzw. 5 Prozent weniger. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die Deutsche Saatveredelung AG: Eine 100-jährige Erfolgsgeschichte„Lassen Sie uns alle einmal auf den Boden zurückkommen“ – mit diesen Worten begrüßte Dr. Eike Hupe (Vorstand der DSV AG) Ende April Geschäftspartner, Mitarbeiter und die Teilnehmer des Gesellschaftsabends des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der DSV in der Zuchtstation Salzkotten/Thüle. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Endlich wieder hessische ErdbeerenStaatsministerin Priska Hinz und die hessische Erdbeerkönigin Meta I. eröffnen die diesjährige Erdbeersaison in Hessen. Die heimischen Erdbeeranbauer erwarten eine gute Ernte von hervorragender Qualität. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbranche begrüßt Solarstrategie„Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarwissenschaften studieren an der Technischen Universität MünchenTechnischer Fortschritt verändert seit jeher die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Waren es im frühen 20. Jahrhundert die neuen Traktoren, spielt mittlerweile das Thema Digitalisierung eine viel größere Rolle. Auch die Themen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Ressourcenschonung haben an Bedeutung gewonnen. Die School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) hat sich mit der Neuberufung von insgesamt 12 Professor:innen in den letzten Jahren und der Schaffung neuer spezialisierter Professuren auf diese Dynamik eingestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 2241 | Seite 1 von 113 | | |  | |