Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ernteeinbu??en

Agrar-PR

SECOBRA: Ertragsvorteil dank BYDV-Resistenz

14.02.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein Befall mit dem Gelbverzwergungsvirus BYDV ist schon lange kein Einzelfall mehr. Bestimmte Witterungsbedingungen begünstigen die Verbreitung von Virusvektoren, was zu gravierenden Ernteeinbußen führen kann. SECOBRA bietet mit der Wintergerste INTEGRAL eine ertragsstarke Alternative. mehr...
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Niederschlagsdefizit im Wasserhaushalt hält an

Klimatologische Einordnung des Jahres 2022 in Sachsen mehr...
Agrar-PR

Prognose der Wirtschaftsentwicklung für das laufende Wirtschaftsjahr 2022/23 - Deutlich bessere Rahmenbedingungen

17.01.2023 | 16:00:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Landwirtschaftskammern legen ihre Vorschätzung über die Entwicklung der Ergebnisse für das laufende Wirtschaftsjahr 2022/23 vor. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kartoffelernte 2022: Geringere Ernte wegen Hitze und Trockenheit

Folgen der Klimakrise wirken sich auf Landwirtschaft aus mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2022 schätzungsweise um 4,2 % höher als im Vorjahr

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2022 eine bessere Weinernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge 2022 voraussichtlich bei 8,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Bayern erwartet unterdurchschnittliche Getreideernte im Vergleich zum Durchschnittswert der Jahre 2016 bis 2021

Einbußen gegenüber mehrjährigem Mittel liegen voraussichtlich bei 6,7 Prozent mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Brachlegen von Ackerflächen verschieben – Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber appelliert an EU

Bei den Beratungen in Brüssel, ob die EU im kommenden Jahr auf die erstmalige Brachlegung von vier Prozent der Ackerflächen verzichtet, unterstützt die Bayerische Landwirtschaftsministerin ausdrücklich Agrarkommissar Janusz Wojciechowski, dies ohne enge Produktionsvorgaben zu tun. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

War 2021 (k)ein gutes Weinjahr?

Bilanz in Baden und Württemberg sehr unterschiedlich mehr...
Agrar-PR

Dramatisch steigende Energiepreise – Künftige Bundesregierung muss Perspektiven schaffen

05.11.2021 | 16:51:00 |

Energie

| Agrar-PR
Der dramatische Anstieg der Energiepreise wird zwangsläufig zu höheren Lebensmittelpreisen führen, wenn die künftigen Koalitionäre nicht die richtigen Weichen stellen. Der Bundesverband Agrarhandel e. V. und der Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e. V. haben sich daher gestern gemeinsam mit acht weiteren Verbänden der Agrarwirtschaft an die Verhandler der Ampel-Koalition gewandt. Die Verbände forderten die Politiker auf, im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen der Bezahlbarkeit von Energieversorgung eine hohe Priorität einzuräumen. mehr...
Agrar-PR

Dramatisch steigende Energiepreise – Künftige Bundesregierung muss Perspektiven schaffen

05.11.2021 | 16:51:00 |

Energie

| Agrar-PR
Der dramatische Anstieg der Energiepreise wird zwangsläufig zu höheren Lebensmittelpreisen führen, wenn die künftigen Koalitionäre nicht die richtigen Weichen stellen. Der Bundesverband Agrarhandel e. V. und der Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e. V. haben sich daher gestern gemeinsam mit acht weiteren Verbänden der Agrarwirtschaft an die Verhandler der Ampel-Koalition gewandt. Die Verbände forderten die Politiker auf, im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen der Bezahlbarkeit von Energieversorgung eine hohe Priorität einzuräumen. mehr...
Agrar-PR

EU-Rapsimporte unter Vorjahresniveau

26.10.2021 | 16:21:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die diesjährige Rapsernte ist größer ausgefallen als im Vorjahr, weshalb die EU-27 bisher weniger Zufuhren aus Drittländern benötigen könnte. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Baumobsternte 2021: Deutliche Einbußen bei Kirschen, leichter Rückgang bei Birnen

Spätfröste, Starkregen und Unwetter haben die Hoffnung der deutschen Baumobstbetriebe auf eine zumindest durchschnittliche Kirschenernte vielerorts zerschlagen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2021 voraussichtlich 3,0 % über Vorjahresniveau

Deutliche Zuwächse in Franken, am Mittelrhein und in Württemberg, Rückgänge an der Mosel, in Baden und an der Nahe mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Bayerische Getreideernte: 6,3 Millionen Tonnen Ertrag für 2021 zum Berichtsmonat Juli erwartet

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik wird eine Getreideernte - ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix - von insgesamt 6,3 Millionen Tonnen prognostiziert. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weniger Äpfel und Zwetschgen in 2021

Baden-Württemberg: 337.000 Tonnen Äpfel werden erwartet mehr...

3 Millionen Euro für frostgeschädigte Obst- und Weinbaubetriebe

Ab dem 30. März 2021 können Obst- und Weinbaubetriebe, die im Frühjahr 2020 vom Spätfrost betroffen waren, Anträge auf finanzielle Hilfen stellen. mehr...
Agrar-PR

Sojakurse treiben Ölschrotpreise

13.01.2021 | 16:20:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Sojaschrotnotierungen in Chicago haben sich in den vergangenen Monaten deutlich befestigt, was am hiesigen Kassamarkt steigende Soja- und Rapsschrotpreise zur Folge hatte. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Länder stellen parteiübergreifend Anträge für Notfallbeizung bei Zuckerrüben und müssen dafür begleitende Insektenschutzmaßnahmen vornehmen - pauschale Zulassung lehnt Bundesministerin Klöckner ab

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert, dass parteiübergreifend mehrere Bundesländer bzw. Landesagrarministerien beim zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen von Neonikotinoiden zur Beizung von Zuckerrübensaatgut beantragt haben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Danke für die Ernte!

Bundesministerin Julia Klöckner ruft anlässlich des diesjährigen Erntedankfestes zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und für ihre Erzeuger auf mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2020 voraussichtlich um 6 % höher als 2019

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten im Jahr 2020 eine Zunahme der Ernte um 6,4 % gegenüber dem Vorjahr. mehr...
Treffer: 76 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.