Alle Pressemeldungen zum Thema: Ernteertr??ge |
 |
|
 |
|
 |
DRV-Präsident Holzenkamp bei Europaabgeordneten: „Keine weiteren Fesseln für die Landwirtschaft“„Die Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der verschiedenen Wechselwirkungen verfolgt werden. Politische Zielvorgaben sollten anspornen und nicht abschrecken! Das ist beim SUR-Vorschlag misslungen.“ Darauf weist Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), während eines Treffens mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments heute in Brüssel hin. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Trockenheit sorgt für schwache Ernteerträge bei Himbeeren und Kulturheidelbeeren im FreilandIn Schleswig-Holstein sind im Erntejahr 2022 unterdurchschnittliche Erträge bei den Himbeeren und Kulturheidelbeeren im Freiland erwirtschaftet worden. Mit 28,5 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) lag der Ernteertrag bei den Himbeeren im Freiland rund 25 Prozent unter dem sechsjährigen Durchschnitt von 38,2 dt/ha. Heidelbeeren im Freiland erzielten einen Hektarertrag von nur 25,9 dt/ha. Damit liegt der Ertrag zwar auf dem Niveau von 2021 (26,2 dt/ha), aber deutlich unter dem sechsjährigen Durchschnitt von 29,6 dt/ha, so das Statistikamt Nord. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen PreisZwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, das gelingt mit der Agri-Photovoltaik: Auf landwirtschaftlichen Flächen lassen sich so gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom erzeugen – ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur aktuellen Energie- und Agrarpreiskrise. mehr... |
|
 |
Feuchtes Frühjahr, trockener Sommer: Ernteergebnisse in Thüringen fallen regional sehr unterschiedlich aus mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK identifiziert Schutzmechanismus gegen negative Folgen der Ammonium-DüngungObwohl Ammonium eine wichtige anorganische Stickstoffquelle für Pflanzen ist, wirken hohen Konzentrationen toxisch und können das Wurzelwachstum bereits in einem frühen Stadium hemmen. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IPK Leibniz-Institutes hat nunmehr einen pflanzlichen Schutzmechanismus rund um das Vitamin B6 identifiziert, mit dem Pflanzen die negativen Begleiterscheinungen der Ammonium-Zufuhr umgehen können. Die Ergebnisse wurden im Magazin Molecular Plant veröffentlicht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Brandon Bioscience und Nufarm kooperieren für die RapsproduktionZur Erweiterung seines NuBio-Portfolios aus biologischen Pflanzenschutzprodukten unterzeichnete das australische Pflanzenschutz- und Spezialsaatgutunternehmen Nufarm kürzlich eine Kooperationsvereinbarung mit Brandon Bioscience. Das irische Unternehmen konnte mit Unterstützung eines EU-Forschungsprogramms erfolgreich Kohlenhydratfraktionen aus Extrakten des Knotentangs (Ascophyllum nodosum) modifizieren und entwickelte auf dieser Grundlage die innovative Technologie Plant Signal Induction (PSI®), die eine präzise Prozessinduktion in Pflanzen ermöglicht. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Winter ist wichtig für den GetreideertragWitterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 45 | Seite 1 von 3 | | |  | |