Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Exkursion

Agrar-PR

Moorbiomasse für kommunale Wärmewende

24.01.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die energetische Nutzung von Moorbiomasse könnte künftig ein Baustein der Energieversorgung in Brandenburg sein. Die Masse ist klimaneutral und setzt sich aus den Pflanzen zusammen, die in nassen Mooren wachsen. mehr...
Deutscher Bauernverband

DBV-Ackerbauforum im Breisgau

09.01.2023 | 18:03:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
22./23. März 2023 in Lahr-Kippenheimweiler mehr...
Agrar-PR

Mountainbiking im Wald: Erholung und Herausforderung

06.10.2022 | 11:34:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Sachsenforst und Landestourismusverband forcieren Austausch über Chancen und Nutzungskonflikte mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

4. Bundesweite Waldtage vom 16. bis 18. September: Mit dem Landesbetrieb Forst die biologische Vielfalt in Brandenburg erleben

Unter dem Motto „Biologische Vielfalt erleben“ laden bundesweit Forstleute, Waldbesitzende und weitere Partner vom 16. bis 18. September zu Veranstaltungen, Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen rund um das Thema Wald ein. An den diesjährigen deutschen Waldtagen beteiligt sich auch der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB). Forstminister Axel Vogel weist anlässlich der Waldtage auf die Bedeutung des Waldes für den Erhalt der biologischen Vielfalt hin. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Parlamentarische Staatssekretärin Rottmann eröffnet Deutsche Waldtage 2022

mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sachsenforst treibt Vernässung von Waldmooren voran

Bundesfachtagung berät über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Wiederbelebung von Mooren mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wald naturnah bewirtschaften gegen Klimakrise und Biodiversitätsverlust

Parlamentarische Staatsekretärinnen Hoffmann (BMUV) und Rottmann (BMEL) besuchen naturnahen Forstbetrieb in Brandenburg mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Internationale Fachmesse AGROS 2022 auf gutem Weg

Mehr als 350 Aussteller aus 26 Ländern werden vom 25. bis 27. Januar zu der Fachmesse für Tierhaltung in Moskau erwartet - 300 Referenten von Business-Programmpanels im Rahmen von 51 Business-Events haben sich angemeldet - die Messe findet unter dem Motto "Nachhaltige Entwicklung des agroindustriellen Komplexes" statt mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Vogelsänger: Ökologischer Landbau in Brandenburg soll weiter wachsen

mehr...
Agrar-Presseportal

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

14.05.2019 | 20:30:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller: „Das Naturschutzgebiet Bruchgraben bietet wichtigen Lebensraum für seltene Wiesenvogelarten.“ mehr...

Kreative erobern ländlichen Raum

Fachtagung vernetzt Kreativwirtschaft und LEADER-Akteure mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Innovatives Denken formt nachhaltige Landwirtschaft

Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz spricht auf der Wissenschaftstagung ökologischer Landbau in Kassel mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Freiwillig vorbildlich: Agrarministerium sucht für den Brandenburger Tierschutzplan Demonstrationsbetriebe

mehr...
Insektensterben und Landwirtschaft (c) BLE

Neues BZL-Unterrichtsmaterial zu Trockenheit, Bienen und Insektensterben

mehr...
Lindernia brevidens und die nahe verwandte Art Lindernia subracemosa reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel. (c) Xiaomin Song/Universität Bonn

Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen Forscher der Uni Bonn untersuchen mit US-Kollegen, was trockenempfindliche von -toleranten Arten unterscheidet

26.10.2018 | 11:13:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Moorschutz im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos in Hinterzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) wird verbessert - Umweltminister Franz Untersteller: „Naturnahe Moore spielen sowohl für den Erhalt der biologischen Vielfalt als auch für den Klimaschutz eine herausragende Rolle.“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wolfsfähen aus Lübtheener Rudel unternehmen erste Exkursionen

In Mecklenburg-Vorpommern wurden mittlerweile vier Wölfe mit einem Peilsender markiert. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Hilfe beim Herdenschutz – Backhaus begrüßt freiwillige Initiativen im Land

Um Nutztierhalter beim Herdenschutz gegen Wölfe noch besser unterstützen zu können, setzt das Land zunehmend auch auf freiwillige Helfer und begrüßt selbstorganisierte Initiativen wie WikiWolves, ein Zusammenschluss von Studenten und Berufstätigen aus dem norddeutschen Raum mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Alte Obstsorten - Schatzkammer für Gegenwart und Zukunft

Auf dem gut besuchten Kongress zur Deutschen Obstsortenvielfalt in Dresden lag der Fokus darauf, neue Wege zu erschließen, um alte Obstsorten zu erhalten und vielfältig zu nutzen. mehr...
Universität Hohenheim

Partnerschaft Deutschland-Israel: 50 Jahre bundesweit - über 25 Jahre zwischen Jerusalem und Hohenheim

23.06.2015 | 18:25:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
mehr...
Treffer: 67 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.