Alle Pressemeldungen zum Thema: Exporte nach Russland |
 |
 |
 |
 |
|
 | Exporte im Juli 2023: -0,9 % zum Juni 2023Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juli 2023
130,4 Milliarden Euro
-0,9 % zum Vormonat
-1,0 % zum Vorjahresmonat
Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Juli 2023
114,5 Milliarden Euro
+1,4 % zum Vormonat
-10,2 % zum Vorjahresmonat
Außenhandelsbilanz (kalender- und saisonbereinigt), Juli 2023
+15,9 Milliarden Euro mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Exporte in Nicht-EU-Staaten im Oktober 2022: voraussichtlich -1,6 % zum September 2022Im Oktober 2022 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) gegenüber September 2022 kalender- und saisonbereinigt um 1,6 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden im Oktober 2022 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 61,2 Milliarden Euro exportiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 3,4 % der von Januar bis Juli 2022 in die EU importierten Waren kamen aus RusslandVon Januar bis Juli 2022 wurden Waren im Wert von 137,8 Milliarden Euro aus Russland in die Europäische Union (EU) importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat mitteilt, lag der Anteil russischer Waren an den Gesamtimporten in die EU damit bei 3,4 %. Im Jahr 2021 hatte der Anteil bei 3,6 % gelegen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Exporte nach Russland im September 2022 um 52,9 % niedriger als im VorjahresmonatIm September 2022 wurden aus Deutschland insgesamt Waren im Wert von 142,1 Milliarden Euro exportiert, das waren 20,2 % mehr als im September 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Exporte nach Russland im gleichen Zeitraum infolge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland getroffenen Sanktionen um 52,9 % auf 1,1 Milliarden Euro. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Exporte im September 2022: -0,5 % zum August 2022Im September 2022 sind die deutschen Exporte gegenüber August 2022 kalender- und saisonbereinigt um 0,5 % und die Importe um 2,3 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2021 um 20,3 % und die Importe um 30,7 %. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutsche Exporte im 1. Halbjahr 2022: +13,4 % zum VorjahreszeitraumDie deutschen Exporte (Warenausfuhren) sind im 1. Halbjahr 2022 insgesamt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13,4 % auf 763,9 Milliarden Euro gestiegen. Die Exporte nach Russland sanken im gleichen Zeitraum infolge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland getroffenen Sanktionen gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 um 34,5 % auf 8,3 Milliarden Euro. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Exporte nach Russland im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 58,7 % gesunkenDie deutschen Exporte in die Russische Föderation sind im März 2022 im Zuge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland verhängten Sanktionen eingebrochen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden Waren im Wert von 1,0 Milliarden Euro nach Russland exportiert, das waren 58,7 % weniger als im März 2021. Im Februar 2022 waren die Exporte nach Russland noch um 16,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Große Rückgänge verzeichneten im März 2022 die Exporte von Maschinen, die gegenüber März 2021 um 73,6 % auf 165,8 Millionen Euro sanken, und die Exporte chemischer Erzeugnisse, die um 40,9 % auf 158,7 Millionen Euro zurückgingen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr als nur Öl und Gas: Weitere Risiken eines Handelsstopps mit RusslandEin Handelsembargo gegen Russland würde sich bei den Importen deutlich stärker auf die deutsche Wirtschaft auswirken als exportseitig. Bei den Einfuhren könnte es neben dem Wegfall von Öl- und Gasimporten besonders im Bereich kritischer Rohstoffe zu Engpässen kommen, was unter anderem die deutschen Klimaziele gefährden würde. In einer Analyse für den Kreditversicherer Coface skizziert Prof. Dr. Mario Jung (Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken) die Folgen eines generellen Handelsstopps mit Russland. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 48 | Seite 1 von 3 | | |  | |