Alle Pressemeldungen zum Thema: Extremwetterlagen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ausgeprägte Frühjahrstrockenheit hat Auswirkungen auf die diesjährige Ernte – Ausblick bei der ErntepressefahrtDie bayerischen Bauern werden in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Getreideernte einfahren. Zu dieser Einschätzung kam Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der diesjährigen traditionellen Erntepressefahrt im Landkreis Erding. „Je nach Wasserversorgung und Bodengüte werden die Erträge in diesem Jahr stark streuen. Das Frühjahr war vor allem im Norden Bayerns über lange Zeit sehr trocken. Leider blieb dort in einigen Gebieten oft der Regen aus. Diese Ertragsverluste können in der landesweiten Betrachtung auch durch die guten Vegetationsbedingungen im Süden Bayerns nicht ausgeglichen werden“, so Kaniber in Lengdorf. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wintercheck fürs Haus: Schwachstellen noch vor Kälteeinbruch überprüfenKälte, Wind und Feuchtigkeit setzen nicht nur Menschen, Tieren und Pflanzen zu. Auch Gebäude leiden unter ihnen. Deshalb sollten Eigentümer vor dem Wintereinbruch die gefährdeten Stellen ihres Hauses unter die Lupe nehmen. Wer jetzt noch Schäden behebt, schützt seine Immobilie und verhindert gravierende Feuchteprobleme in der Zukunft. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Extremwetter und Ernteausfälle: Drei Viertel der Deutschen sehen direkten ZusammenhangDie verheerende Flut in Westdeutschland vor gut zwei Wochen ist nur das jüngste Extremwetterereignis in der letzten Zeit. Klimawissenschaftler prognostizieren eine deutliche Zunahme von Hochwasser und Hitzewellen. Wird dies in Zukunft auch vermehrt für Ernteausfälle sorgen? Ja, sagen drei Viertel der Deutschen laut dem Rabobank Food Navigator. Doch geht es um eine möglicherweise daraus resultierende Veränderung von Ernährungsgewohnheiten, ist die Skepsis groß. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die Königin der Blumen meistert Wetterextreme: Pflanzt Rosen!Hagel und Sturm, Dürre und Starkregen - es gibt in Zeiten massiver Klimaveränderungen etliche Probleme, mit denen Gärten und Pflanzen klarkommen müssen. Und dabei sollen unsere grünen Oasen auch noch gut aussehen und die Gartenliebhaber mit Farbenpracht, Blütenvielfalt und betörenden Düften erfreuen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hitzestress belastet Schweine, Rinder und GeflügelDer Klimawandel führt auch in Deutschland zu immer längeren und heißeren Hitzeperioden. Die Sommer 2018, 2019 und 2020 haben sich in das nationale Gedächtnis geradezu „eingebrannt“. Extreme Temperaturen belasten nicht nur die Menschen, sondern auch die landwirtschaftlichen Nutztiere. Tierhalter müssen darauf reagieren. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ernte 2020: Trockenes Frühjahr verringert die ErträgeDas extreme Wetter mit einer ausgeprägten Trockenheit im Frühjahr beschert den bayerischen Bauern heuer wohl nur eine durchschnittliche Getreideernte. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der diesjährigen Erntepressefahrt im Landkreis Fürstenfeldbruck mitteilte, wird es daher auch in diesem Jahr wieder ein deutliches Süd-Nord-Gefälle geben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 37 | Seite 1 von 2 | | |  | |