Alle Pressemeldungen zum Thema: Feinstaub |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jede:r Vierte kann sich Kauf eines E-Autos vorstellenGut jede:r vierte Bundesbürger:in kann sich vorstellen, als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto anzuschaffen (26 Prozent). Dagegen halten 52 Prozent den Kauf eines E-Auto für unwahrscheinlich und 22 Prozent haben keinerlei Pläne für die Anschaffung eines Autos. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Im Homeoffice und im Büro: Fit und leistungsfähig durch den WinterDie kalte Jahreszeit ist da - und mit ihr der typische Mief am Arbeitsplatz. Es wird viel geheizt und wenig gelüftet. Entzündete Atemwege, tränende Augen, Kopfschmerzen und Schlafbeschwerden treiben die Krankmeldungen in die Höhe. Die gute Nachricht: Wer konstruktiv auf seinen Arbeitgeber zugeht, arbeitet gesünder. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mythen zum Thema SilvesterfeuerwerkAngesichts der steigenden Meldungen, dass Städte Großfeuerwerke für Veranstaltungen absagen und auch zu Silvester ablehnen, häufig aus Gründen wie vermeintlichen Klimaschutz, Tierwohl oder der angeblich hohen Anzahl an Rettungseinsätzen ausgelöst durch Feuerwerk, hat das Unternehmen Röder Feuerwerk Handelsgesellschaft mbH intensiv die Grundlagen der bekanntesten Verbots-Thesen untersucht und in Relation gebracht. Fakten statt Mythen! mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Grüne Dächer als Lebensräume: Mehr als ein Hype?Die heißeste Stadt Deutschlands ist Frankfurt am Main. Im Stadtteil Westend wurde 2019 die Spitzentemperatur von 40,2 Grad gemessen, gleichzeitig fiel nur noch zwei Drittel der üblichen Niederschläge, 4 000 Bäume mussten gefällt werden. Der Klimawandel - mit mehr Hitze, mehr Trockenheit, dazu Starkregen und Überflutungen - macht einer Metropole mit hoher Verdichtung und Versiegelung daher besonders zu schaffen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Der Durst der Atmosphäre - Wie Trockenheit und Spätfröste das Jahr 2020 geprägt habenDas dritte Jahr in Folge mit zu wenig Niederschlag, zu hohen Temperaturen und überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden hat die Trockenheit in Sachsen 2020 weiter vorangetrieben. Der Vergleich mit den aktuellen Klimaprojektionen für Sachsen zeigt, dass im Hinblick auf Lufttemperatur und Sonnenstunden in den vergangenen zehn Jahren bereits der Zustand eingetreten ist, der bei ehrgeizigem Klimaschutz erst zum Ende des 21. Jahrhunderts erwartet wurde. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schweinehaltung: Neues Produkt bindet AmmoniakDie Forschungsgruppe „OG AmmonMind“ an der Hochschule Osnabrück prüft den Einsatz eines lebensmitteltauglichen Produktes, um gasförmige Stickstoff-Verluste aus dem Schweinestall und beim Ausbringen von Gülle zu reduzieren. Erste Ergebnisse zeigen, wie gut es funktioniert. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 73 | Seite 1 von 4 | | |  | |