Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Festmeter

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Laubholzsubmission des Landesbetriebs Forst Brandenburg

Insgesamt 392 Festmeter Laubholz wurden bei der 32. Laubholzsubmission des Landesbetreib Forst Brandenburg (LFB) in der Landeswaldoberförsterei Groß Schönebeck verkauft. Der Gesamterlös der Submission beträgt 266.349 Euro und liegt damit – bei in etwa gleichbleibender Angebotsmenge – über dem Gesamterlös der letzten Laubholzsubmission im Jahr 2021 (231.264 Euro). Im vergangenen Jahr konnte die Submission wegen der Afrikanischen Schweinepest nicht durchgeführt werden. mehr...

25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung

"Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen", sagt Staatssekretär Torsten Weil. "Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit." mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Den Spitzenwert bei der am 26.01.2023 durchgeführten Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Malchin erzielte ein Bergahorn eines privaten Anbieters mit 13.950 Euro pro Festmeter. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wertholz-Submission des Landes am 26.01.2023

Am 26. Januar findet in Malchin die diesjährige Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Bereits seit 1992 führt die Landesforstverwaltung jährlich diesen Wertholztermin durch, bei dem die besten Holzqualitäten unseres Landes meistbietend verkauft werden. Nach 28 Jahren als Versteigerung wird der Termin seit dem Jahr 2020 als Submission (Verkauf nach schriftlichem Meistgebot) ausgerichtet. mehr...
Agrar-PR

Der Orkansturm, der alles veränderte

17.01.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Auf den Tag genau am 18. Januar 2007 zog Orkansturm „Kyrill“ über Thüringen hinweg. Seitdem hat sich in den heimischen Wäldern, die stark gelitten hatten, Vieles getan mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Wälder in MV brauchen weiter unsere Hilfe

Laut aktueller Waldzustandserfassung ist der Klimawandel weiterhin spürbar und spiegelt sich im Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern wider. mehr...
Agrar-PR

Borkenkäfer in Thüringen hat die 3 Mio.-Marke geknackt

19.10.2022 | 11:51:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Befall von Fichten durch den Buchdrucker hat sich in Thüringen auch im vergangenen Monat weiter fortgesetzt. Die Waldschutzexperten der ThüringenForst-AöR haben im September 503.000 Festmeter frischen Stehendbefall erfasst. mehr...
Agrar-PR

Holzpalette revolutioniert Transportlogistik

22.09.2022 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Elf Bretter, neun Klötze und 81 Nägel tragen 1,5 Tonnen Gewicht – wenn es sein muss, um die ganze Welt mehr...
Agrar-PR

Fichtenborkenkäfer fliegt mit Turbo

14.09.2022 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Allein im trockenwarmen August verursachte der Fichtenborkenkäfer eine knappe Million Festmeter Schadholz – so viel wie noch nie in diesem Zeitraum. Dritte Käfergeneration in vielen Fichtenwäldern Thüringens aktiv – weiteres Schadholz erwartet mehr...
Agrar-PR

Borkenkäfer: Trockenheit begünstigt Vermehrung

25.07.2022 | 10:55:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die ungewöhnliche Trockenheit setzt den Wäldern weiter zu. Schlecht für Waldbesitzende, aber -leider- gut für die weitere Vermehrung des Borkenkäfers mehr...
Agrar-PR

Borkenkäfer wieder auf dem Vormarsch

15.06.2022 | 14:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Mai liegt die diesjährige durch den Borkenkäfer verursachte Fichten-Schadholzmenge erstmals wieder über den Vergleichswerten des Vorjahres. Trockenheit und milde Temperaturen fördern dessen Verbreitung mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wir müssen uns den Wald in dieser Zeit etwas kosten lassen

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Schadholz aus M-V erzielt gute Preise am Markt

Durch das Sturmquartett „Nadia“, „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ Ende Januar/Anfang Februar 2022 sind in den Wäldern aller Besitzarten Mecklenburg-Vorpommerns in den vergangenen Wochen etwa eine Million Festmeter Schadholz angefallen. Eine aktuelle Auswertung der obersten Forstbehörde hat ergeben, dass die Ereignisse nicht als Extremwetterereignisse von landesweiter Tragweite eingestuft werden können. Fördergeldzahlungen, zum Beispiel für die Aufräumarbeiten oder Wiederaufforstungsmaßnahmen, über die Förderrichtlinie Extremwetterereignisse der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) werden Waldbesitzer daher nicht gewährt. mehr...
Agrar-PR

Heizen mit Holz: Wichtiges Standbein der privaten Wärmeversorgung

18.02.2022 | 11:49:00 |

Energie

| Agrar-PR
Vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitischen Lage und der gleichzeitig starken Abhängigkeit von Energieimporten, sowie der aktuellen Explosion der Energiepreise, ist der Einsatz moderner Holzfeuerstätten eine wichtige Wärmequelle in privaten Haushalten. Insgesamt nutzen über eine Million Haushalte in Deutschland einen Festbrennstoffkessel. Hinzu kommen 10,5 Millionen Einzelraumfeuerstätten, die in der kalten Jahreszeit eine Zentralheizung ergänzen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Sturmtief „Nadia“ stürzt über 100.000 Bäume in MV um

Das Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen. „Auch wenn wir die Anzahl der Bäume, die zu Boden gegangen sind, nicht ganz verlässlich schätzen können, so sind es doch deutlich über 100.000 Bäume. Das ist keine Katastrophe, aber doch eine beachtliche Menge“, resümierte Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wertholzverkauf: Spitzenwert für Stieleiche aus Forstamt Schlemmin

Den Spitzenwert bei der am 27. Januar 2022 durchgeführten Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Malchin erzielte eine Stieleiche aus dem Forstamt Schlemmin mit 2.407 Euro pro Festmeter. Den Zuschlag für den Stamm erhielt eine Holzagentur aus Nordrhein-Westfalen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 27.01.2022

Am 27. Januar findet in Malchin die diesjährige Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Bereits seit 1992 führt die Landesforstverwaltung jährlich diesen Wertholztermin durch, bei dem die besten Holzqualitäten unseres Landes meistbietend verkauft werden. Nach 28 Jahren als Versteigerung fand der Termin im Jahr 2020 erstmals als Submission (Verkauf nach schriftlichem Meistgebot) statt. An dieser Verkaufsform wird auch in diesem Jahr festgehalten. mehr...
Agrar-PR

Kyrill forcierte forstliche Trendwende

18.01.2022 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor genau 15 Jahren fegte Orkan Kyrill mit über 170 km/h über Thüringens Wälder hinweg und hinterließ in einer Nacht landesweit rund 3,5 Mio. Festmeter Schadholz. Seither ist Vieles anders mehr...
Agrar-PR

Wichtig für den Wärmemarkt: Brennholz als erneuerbare Energie

10.01.2022 | 11:43:00 |

Energie

| Agrar-PR
Ein Festmeter ersetzt 240 Liter Heizöl mehr...
Agrar-PR

Borkenkäferschadholz: Drei-Millionen-Grenze überschritten

19.10.2021 | 16:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ende September fielen im Gesamtwald Thüringens auflaufend drei Millionen Festmeter Borkenkäferschadholz an mehr...
Treffer: 131 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.