Alle Pressemeldungen zum Thema: Feuer |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rundum geschützter Anbau - innovative Lösungen der Gartenbau-VersicherungDie Anbaumethoden von Obst und Gemüse unterliegen einem stetigen Wandel, getrieben von den steigenden Qualitätsanforderungen des Handels und der Notwendigkeit, Ernteausfälle zu minimieren. In diesem Zusammenhang erfreut sich der geschützte Gemüse- und Obstanbau immer größerer Beliebtheit, da Schutzvorrichtungen gegen Wettereinflüsse nicht nur die Ernte sichern, sondern auch die Anbausaison verlängern. Doch nicht nur die Pflanzen brauchen Schutz – auch die Investition selbst sollte abgesichert sein. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wo viel Licht ist, ist auch SchattenDie Lichtverschmutzung schädigt Flora und Fauna. Die Biodiversitätsverluste sind insbesondere bei Insekten enorm. Selbst Bäume leiden unter den künstlichen 24-Stunden-Tagen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Zunder für europäische WälderDie Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bisher kein neuer Ausbruch des Salamanderfresserpilzes entdecktNaturschützerinnen und Naturschützer des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des BUND Naturschutz und des LARS (Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz) haben bisher erfreulicherweise keinen neuen Ausbruchsort des bedrohlichen Salamanderfresserpilzes Bsal feststellen können. Insgesamt rund 900 Tiere aus acht Projektgebieten haben die Expert*innen im Rahmen des Artenhilfsprogramms (AHP) für den Feuersalamander beprobt. Die Hautabstriche wurden anschließend von der Universität Trier ausgewertet. Das AHP Feuersalamander gibt es seit März 2021. Gefördert wird es vom Bayerischen Umweltministerium über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 167 | Seite 1 von 9 | | |  | |