Alle Pressemeldungen zum Thema: 

FFH-Gebiete

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Kritik an EU-Maßnahmenpaket für Fischerei und Aquakultursektor

In einem Brief an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern deutlich Kritik an dem am 21. Februar 2023 von der EU-Kommission vorgelegtem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Fischerei- und Aquakultursektor geübt. Sie fordern den Bund darin gemeinsam auf, sich für den Fortbestand und die Interessen der Fischerei einzusetzen. mehr...
Agrar-PR

NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft

29.03.2022 | 11:48:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Erstmalige Auswertung von Geodaten zu Ackerflächen - Krüger: Netz von Landschaftselementen & Pestizidreduktion notwendig mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Tag des Waldes: Der Klimapuffer geht verloren

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Natura 2000-Gebiete in der Ostsee werden HELCOM-Meeresschutzgebiete

Der Schutz der Meeresumwelt in der Ostsee wird fortgeschrieben. Heute treffen sich im Hotel Atlantik in Lübeck im Rahmen des Ministertreffens der Helsinki-Kommission (HELCOM) die Vertreter der zehn Vertragsparteien des Helsinki-Übereinkommens – acht EU-Staaten, Russland und die Europäische Kommission - um den aktualisierten Ostsee-Aktionsplan zu unterzeichnen. Dieser enthält Ziele und Maßnahmen, die auch zur erfolgreichen Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Richtlinie beitragen, und befasst sich u.a. mit den Themen Nähr- und Schadstoffstoffbelastung, Meeresmüll, Unterwasserlärm und Biologische Vielfalt. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Managementpläne für Baden-Württemberg fertiggestellt

Staatssekretär Andre Baumann: „Ein intensiver Prozess im Land kommt zu einem erfolgreichen Abschluss.“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Insektenschutz, Ernährungs- und Einkommenssicherung gehören zusammen

65 Millionen Euro zusätzliches Bundesgeld, Umsetzungszusage der Bundesländer bei der Agrarministerkonferenz mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Erntesicherung und Insektenschutz zusammenbringen

Kooperative Lösungen vor Ort werden gestärkt - wo Ordnungsrecht unumgänglich ist, muss finanzielle Unterstützung möglich bleiben mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Bayern kann erfolgreichen Artenschutz-Weg weitergehen“

Ministerin Michaela Kaniber begrüßt Einigung in Berlin mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Insektenschutz überlebenswichtig, doch auch große Herausforderung

In Stralsund demonstrieren Landwirte gegen die geplanten Umweltmaßnahmen des Bundes. Morgen will das Bundeskabinett über einen entsprechenden Gesetzentwurf entscheiden. Dazu erklärt Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus: mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Ein guter Tag für unsere Umwelt: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz

Heute ist ein guter Tag für die Umwelt und den Artenschutz in Niedersachsen. Und ein historischer Tag zugleich. Die Landesregierung, Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer sowie die Verbände NABU und BUND stellen heute (Donnerstag) gemeinsam ihre Ergebnisse für mehr Naturschutz und mehr Artenvielfalt vor. Das hat es in der Geschichte dieses Landes noch nicht gegeben. Der „Niedersächsische Weg" ist ein Aufbruchsignal. Eine politische Zeitenwende und Zäsur zugleich. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Förderprogramm für Herdenschutz beim Wolf startet

Kaniber und Glauber: Bayern steht zur Weidetierhaltung mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen weist in Kürze ein Wolfsverdachtsgebiet "Oberbergisches Land" aus

Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann: Damit ermöglichen wir zu einem frühen Zeitpunkt Maßnahmen zur Prävention und zum vorsorgenden Herdenschutz. Das Verdachtsgebiet ist bewusst großzügig dimensioniert mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL: „Wirtschaftliche Milch- und Fleischerzeugung braucht ertragreiches Grünland und die Natur braucht artenreiche Wiesen"

25. Baden-Württembergischer Grünlandtag in Pfalzgrafenweiler / / Staatssekretärin zeichnet Gewinner des neuen Grünlandwettbewerbs aus mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus würdigt Landesforstanstalt als „Erfolgsmodell“ - „Einnahmen streuen“

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus stellt 6. Landesforstbericht vor - „vielfältig, gesund, ökologisch“

Bei der Vorstellung des 6. Landesforstberichts vor der Landespressekonferenz in Schwerin informierte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, heute über den Zustand der Wälder und die Aufgaben, Erfolge und Herausforderungen in der Fortwirtschaft. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Schutz von Natur und Landschaft auf militärisch genutzten Flächen in Baden-Württemberg

mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Schadstofffahne aus der Jagst erreicht den Neckar

Umweltminister Franz Untersteller und Naturschutzminister Alexander Bonde: „Wir müssen alles versuchen, dass sich eine solche ökologische Katastrophe möglichst nicht mehr wiederholen kann“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandenburg setzt Maßnahmenprogramm zur biologischen Vielfalt um

Umweltminister Jörg Vogelsänger hat gestern im brandenburgischen Landtag den Stand der Umsetzung des im April 2014 von der Landesregierung beschlossenen Programms Biologische Vielfalt vorgestellt. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

MV forciert die Erarbeitung der FFH-Managementpläne

Gestern wurde im Landtag das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland wegen mangelnder Umsetzung der ‚Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie‘ (FFH) diskutiert. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Meyer und Wenzel setzen Impulse für Landwirtschaft und Natur in der Emsregion „Grünland schützen und Weidetierhaltung fördern"

mehr...
Treffer: 57 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.