Alle Pressemeldungen zum Thema: Fichten |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 abDie Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern vorangetrieben. Dies sei eine Mindest-Zielmarke auch für die nächsten Jahre, wie Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Jahresgespräch am 21. Juni in Braunschweig erläuterte. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Borkenkäfer wieder auf dem VormarschIm Mai liegt die diesjährige durch den Borkenkäfer verursachte Fichten-Schadholzmenge erstmals wieder über den Vergleichswerten des Vorjahres. Trockenheit und milde Temperaturen fördern dessen Verbreitung mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Borkenkäfer: Das große Fressen hat begonnenDie gefährlichste heimische Borkenkäferart, der Buchdrucker, hat die Fraßsaison 2022 eröffnet. Monitoring-Borkenkäferfallen zeigen landesweit einen starken Schwarmflug an. Jetzt gilt es, die erste Käfergeneration des Jahres abzuschöpfen mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tag des Waldes: Viel Schadholz durch Trockenheit und Insektenbefall 2020Der Holzeinschlag aufgrund von Waldschäden in Deutschland lag im Jahr 2020 bei 60,1 Millionen Kubikmetern. Das waren drei Viertel (75 %) des gesamten Holzeinschlags von 80,4 Millionen Kubikmetern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum internationalen Tag des Waldes am 21. März 2022 mitteilt, lag der Anteil des Schadholzes 2017 noch bei unter einem Viertel (23 %) des Holzeinschlags. Besonders Nadelbäume litten in den heißen und niederschlagsarmen Sommern der Jahre 2018 bis 2020 unter den schwierigen Bedingungen. So entfielen 2020 knapp 56,6 Millionen Kubikmeter oder 94 % der insgesamt 60,1 Millionen Kubikmeter Schadholz auf Fichten, Kiefern, Tannen, Douglasien und andere Nadelhölzer. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sturmtief „Nadia“ stürzt über 100.000 Bäume in MV umDas Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen.
Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen. „Auch wenn wir die Anzahl der Bäume, die zu Boden gegangen sind, nicht ganz verlässlich schätzen können, so sind es doch deutlich über 100.000 Bäume. Das ist keine Katastrophe, aber doch eine beachtliche Menge“, resümierte Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie halte ich den Weihnachtsbaum möglichst lange frisch?Weihnachten und seine Traditionen haben im zweiten Coronajahr wieder eine große Bedeutung. Schon für das vorweihnachtliche Schmücken der Wohnung nehmen sich viele mehr Zeit und Muße. Der natürliche Weihnachtsbaum zum Heiligabend gehört bei vielen weiterhin dazu. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Waldumbau dringend notwendigDen Wald bewirtschaftungsfrei und damit sich selbst dem Klimawandel zu überlassen, lehnen die meisten Waldbesitzenden und Forstleute ab. Letztere machen gleichzeitig Mut, den Waldumbau und die Wiederbewaldung kraftvoll anzugehen mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 172 | Seite 1 von 9 | | |  | |