Alle Pressemeldungen zum Thema: Fingerabdruck |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tag gegen Lärm 2022: Hört sich gut an!Habe ich ein Lieblingsgeräusch? Welche Töne bringen mein Leben zum Klingen? Was höre ich gerne? Diese und ähnliche Fragen stellen wir uns im Alltag selten. Dabei ist Hören elementar und der Schutz unseres Hörsinns wichtig! Der International Noise Awareness Day am 27. April 2022 findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf unsere Ohren. Motto des Tages ist: "Hört sich gut an". mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hat die Corona-Pandemie das Zahlungsverhalten verändert?Im Vergleich zu vielen anderen Ländern zahlen die Deutschen noch häufig mit Bargeld. Durch die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen ein Umdenken stattgefunden. In dieser Zeit wurde vermehrt zu kontaktlosen Zahlungsarten zurückgegriffen. An Kassen wird häufig mit Karte bezahlt, da dies deutlich hygienischer ist als mit Bargeld. Schweden ist uns allerdings deutlich voraus und verzichtet fast komplett auf das Bargeld. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Regentage schaden der WirtschaftDas Wirtschaftswachstum geht zurück, wenn die Zahl der Regentage und der Tage mit extremen Regenfällen zunimmt. Das hat jetzt ein Team Potsdamer Wissenschaftler herausgefunden. Am stärksten betroffen sind reiche Länder und hier die Sektoren Industrie und Dienstleistung, so die als Titelthema der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift ‚Nature‘ veröffentlichte Studie. Die Analyse von Daten aus den letzten 40 Jahren und von mehr 1.500 Regionen zeigt einen klaren Zusammenhang und legt nahe, dass infolge des Klimawandels verstärkte tägliche Regenfälle der Weltwirtschaft schaden werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Von der Forschung in die Praxis: Lebensmittelbetrug mit molekularen Fingerabdrücken nachweisenSind die Walnüsse in Lebensmitteln tatsächlich Walnüsse und die Trüffel kulinarisch wertvoll oder nur minderwertige Arten? Um dies eindeutig nachweisen zu können, nahmen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Verbundprojekt „Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln (FoodProfiling)“ molekulare Fingerabdrücke von Lebensmitteln und erarbeiteten ein nachhaltiges Datenmanagementsystem sowie erste Praxisanwendungen. Damit können Tests entwickelt werden, mit denen sich Lebensmittelbetrug zukünftig einfacher und kostengünstiger nachweisen lässt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Baum bekommt FingerabdruckMittels Sensorik können Baumstämme markierungsfrei gelabelt werden. Damit wäre jeder Baumstamm zweifelsfrei wiedererkennbar, im Wald, beim Transport oder im Sägewerk mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK-Forscher: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen HandelGenetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften (ist leicht zu produzieren, zu konservieren und einfach in getrockneter Form zu transportieren; zudem wird Paprika nur in sehr kleinen Mengen zum Würzen von Speisen benötigt) schon früh von Händlern in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde und so eines der ersten Beispiele für globalisierten Handel ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines internationalen Forschungsteams, an der Wissenschaftler des IPK-Leibniz-Instituts maßgeblich beteiligt waren und deren Ergebnisse in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht wurden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Benutzerauthentifizierung: Durchblick im Passwortdschungel?In einer gemeinsamen Kurzstudie der Hochschule Fresenius und des Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) haben Prof. Dr. Anna Schneider, Serpil Taş und Dr. Lukas Wiewiorra die verschiedenen digitalen Authentifizierungsverfahren, deren Nutzung und die wahrgenommenen Vor- und Nachteile untersucht. Für die repräsentative Umfrage wurden insgesamt etwas mehr als 3.000 Konsumentinnen und Konsumenten online befragt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Barcode für Schädlinge einsatzbereitEin Grenzkontrolleur an Flughäfen wie Zürich, Paris oder Berlin soll den genetischen Fingerabdruck (DNA-Barcode) eines unbekannten Organismus auf einer Pflanzenlieferung identifizieren und dank einer Datenbank erkennen, ob es sich um einen landwirtschaftlichen Schädling handelt oder nicht. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 28 | Seite 1 von 2 | | |  | |