Alle Pressemeldungen zum Thema: Fischbest??nde |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Heimischer Fisch liegt im Trend – LfL unterstützt bayerische TeichwirteFisch aus bayerischen Teichen und Seen bedeuten Genuss mit gutem Gewissen, er steht für Frische, kurze Wege und der Verbraucher kann sich oft direkt vor Ort sogar die Aufzucht und Haltung anschauen. Gleichzeitig haben die heimischen Teichwirte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, der Selbstversorgungsgrad geht weiter zurück. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei ihrer traditionellen Tagung des Instituts für Fischerei ihre Unterstützung zugesagt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fangquoten 2022 für Nordsee und Atlantik beschlossenDie EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich heute in Brüssel auf die Gesamtfangmengen (TACs) und Fangquoten 2022 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren EU- und internationalen Gewässern geeinigt. Die für Deutschland besonders wichtigen Nordseebestände wie z. B. Nordseehering oder Seelachs waren zuvor Gegenstand internationaler Verhandlungen der EU mit Großbritannien und Norwegen. Maßgebliche Leitlinie für die Festlegung der Quoten sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fangquoten 2022 für Nordsee und Atlantik beschlossenDie EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich heute in Brüssel auf die Gesamtfangmengen (TACs) und Fangquoten 2022 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren EU- und internationalen Gewässern geeinigt. Die für Deutschland besonders wichtigen Nordseebestände wie z. B. Nordseehering oder Seelachs waren zuvor Gegenstand internationaler Verhandlungen der EU mit Großbritannien und Norwegen. Maßgebliche Leitlinie für die Festlegung der Quoten sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | In der Pandemie greifen Verbraucher verstärkt zu nachhaltigen FischproduktenDie Bewegung für nachhaltige Fischereierzeugnisse ist weiter im Aufwind und gewinnt weiter an Dynamik, so der Marine Stewardship Council (MSC), die internationale gemeinnützige Organisation, die für das weltweit am weitesten verbreitete Umweltzeichen für nachhaltige Fischereierzeugnisse verantwortlich ist. Trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Beeinträchtigungen und Einschränkungen kauften die Verbraucher in den Jahren 2020 bis 2021 eine Rekordzahl von Produkten mit dem blauen MSC-Siegel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Darf man Fisch noch essen?Insa-Consulere und die Umweltorganisationen ASC und MSC haben Wissenschaftlerinnen und Konsumentinnen nach der Überfischung der Meere, der Ökobilanz von Zucht- und Wildfisch und dem Sinn von Nachhaltigkeitssiegeln befragt. Die Antworten fallen teils kontrovers aus. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Trainingslager für Bachforellen - eine ÜberlebensstrategieÜberleben mehr gezüchtete Bachforellen in natürlichen Gewässern, wenn sie vorher darauf trainiert wurden? Dieser Frage gehen die Expertinnen und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf den Grund. Die Fische lernen in speziellen Übungsteichen wichtige Verhaltensmuster, beispielsweise wie sie sich vor Fressfeinden schützen. Das Ziel der Forschenden ist eine Handlungsempfehlung, mit der Fischzuchtbetriebe ihre Fische besser auf die Lebensverhältnisse in der Natur vorbereiten können. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 39 | Seite 1 von 2 | | |  | |