Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Fischereipolitik

BUND

BUND-Rechtsgutachten: Fischerei mit Grundschleppnetzen im Meeresschutzgebiet unrechtmäßig

03.05.2023 | 12:18:00 |

Umwelt

| BUND
Fischerei mit Grundschleppnetzen im Nordsee-Schutzgebiet Doggerbank ist gesetzeswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Das BUND-Meeresschutzbüro hat die nationale und europäische Rechtsgrundlage zur Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone von der Kanzlei Ocean Vision Legal prüfen lassen. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Fangerlaubnis mit Grundschleppnetzen in dem Nordsee-Schutzgebiet „Doggerbank“ verstößt gegen geltendes Recht. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Starkes Signal an die Küstenfischerei

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte ist nach ihrer ersten Agrarminister*innenkonferenz (AMK), die vom 22. bis 24. März 2023 in Büsum stattgefunden hat, zufrieden mit den Ergebnissen. Die niedersächsischen Anträge zur geplanten EU-Saatgutverordnung und zum Verbot von Dolly Ropes wurden von den Ländern angenommen. Zudem begrüßte die Ministerin die frühzeitigen, positiven Signale für eine Gemeinwohlprämie bei der europäischen Agrarförderung in der Förderperiode ab 2027. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Besserer Schutz für Schweinswale und Seevögel in den Meeresschutzgebieten der Nordsee

EU-Kommission erlässt neue Schutzmaßnahmen zur Fischerei mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Pflanzenschutzmittel und Dünger nachhaltig einsetzen, Tierschutz europaweit verbessern

EU-Agrarministerinnen und -minister tagen in Brüssel mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schwierige Verhandlungen und erste Schritte: Verbesserter Schutz des Aales und Fortführung des Erholungsprozesses für westlichen Ostseehering beschlossen

Rat für Landwirtschaft und Fischerei legt Fangmengen für 2023 für Nordsee und Atlantik fest mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Agrar- und Fischereirat berät über Fischfangquoten, nachhaltigen Pflanzenschutzmitteleinsatz, künftige Gemeinsame Agrarpolitik und Tierwohl

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Fisch im Fokus: Agrarminister Axel Vogel und Sven Schulze würdigen beim Institut für Binnenfischerei 100 Jahre Forschung

Zu einem doppelten Jubiläum im Jägerhof am Sacrower See gratulierten heute Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel und Sachsen-Anhalts Agrarminister Sven Schulze zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierungen Thüringens und Schleswig-Holsteins sowie von Verbänden, Unternehmen und Behörden: Vor 100 Jahren begann hier die Erforschung von Fischbeständen und ihrer Nutzung. Und seit 30 Jahren besteht das Institut für Binnenfischerei e. V. (IfB) als eigenständige Forschungsinstitution auf Basis von Fördervereinbarungen mit mehreren Bundesländern. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Strukturwandel in der Fischerei unumgänglich - MV tritt für Abwrackprämien ein

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Leicht veränderte Förderrichtlinie für Fischerei in Kraft

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus sagt finanzielle Unterstützung für Fischer auch für 2019 zu

Krisengespräch zur Küstenfischerei beim Minister mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus nimmt deutliche Kürzung des Agrarhaushaltes mit Sorge auf

mehr...

Land unterstützt Thüringer Fischereibetriebe mit fast 500.000 Euro

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Deutscher Fischereitag – Backhaus wirbt für nachhaltige Dorschquote

mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

30 Millionen Euro für Fischerei, Aquakultur und Meeresschutz: Landesprogramm zur Umsetzung läuft an

Mit dem "Landesprogramm Fischerei und Aquakultur" will Schleswig-Holsteins Umwelt- und Fischereiminister Robert Habeck die Entwicklung einer nachhaltigen, heimischen Fischerei stärken. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Minister Backhaus fordert sachliche Debatte für Freizeitfischerei

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Fördermittel für Aquakultur und Binnenfischerei in Brandenburg

In der neuen EU-Förderperiode 2014 - 2020 wird nach den Worten von Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger die Fischereiförderung wieder über ein nationales Operationelles Programm Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) in Brandenburg umgesetzt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schmidt: „Wir müssen an dem Kurs einer nachhaltigen Fischerei festhalten“

zur „Blue Week“ nach Lissabon gereist mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Fangquoten: weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Fischerei - Erfolgreiche Verhandlungen in Brüssel

Erfolgreiche Verhandlungen in Brüssel - Schmidt: „Mit den Beschlüssen können die deutschen Fischer optimistisch ins nächste Jahr blicken.“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ostsee: Der Hering erholt sich gut, der Dorsch bereitet Sorge

Bundesminister Schmidt informiert sich vor Ort über die Lage der Fischerei: „Die Ostsee hat Vorbildfunktion für eine nachhaltige Fischerei“ mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Europäischer Meeres- und Fischereifonds: Weichen für zukünftige Förderung der Schleswig-Holsteinischen Fischerei gestellt

mehr...
Treffer: 83 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.