Alle Pressemeldungen zum Thema: Fleischindustrie |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weizen-Exportstopp: Russland setzt Brotweizen als Waffe ein und ist auf dem Weg, den Weltmarkt zu beherrschenMit dem von Russland angekündigten teilweisen Exportstopp für Weizen setzt Putin das Getreide als Waffe ein und bedroht die Ernährungslage vor allem armer Länder des Südens. Russland stellt die Welt vor eine neue, bislang völlig unbekannte Herausforderung. „Beschämend“, so Martin Häusling, Mitglied im Agrar- und Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, wirken angesichts der existenzbedrohenden Not von Millionen Menschen Äußerungen aus der deutschen Fleischindustrie vom Montag, man möge sich hierzulande bereits jetzt mit Grillwürstchen für die Sommersaison eindecken. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steht die deutsche Fleischbranche vor der Fleischapokalypse?Glaubt man der Stimmung in der deutschen Agrar- und Fleischindustrie, so steht diese Branche vor der Fleischapokalypse. Negative Schlagzeilen, grüne Regierungsmacht und Negatives Campaigning prägen fast die gesamte Erzeugungskette. Aber nur fast! Denn der deutsche Kaufmann weiß: Auch in Zukunft wird der Konsument Fleisch verzehren, aber bitte nur "das Gute"! mehr... |
|
 |
Hoff: Bund legt endlich Gesetzentwurf für bessere Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen vorDie Bundesregierung hat sich heute auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der ab Januar 2021 das Abschließen von Werkverträgen in der Fleischindustrie verbietet. Zudem sollen einheitliche Kontrollstandards und höhere Bußgelder bei Verletzung des Arbeitsschutzes eingeführt werden. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fleischindustrie im März 2020 mit UmsatzrekordUmsatzsteigerungen im Schlachterei- und Fleischverarbeitungsgewerbe setzen sich 2020 fort: + 14,8 % (Januar bis April 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) / Ausfuhr von Schweinefleisch nach China auf Höchststand: Exportmenge von Januar bis April 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt / Index der Erzeugerpreise für Schweinefleisch lag im Dezember 2019 am höchsten (um 41,5 % über Dezember 2018) / Schweinefleisch für Verbraucherinnen und Verbraucher überdurchschnittlich verteuert: + 11,2 % von Mai 2019 bis Mai 2020 mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebe müssen Arbeitsbedingungen verbessernAnlässlich der Entscheidung des Bundeskabinetts, Werkverträge beim Schlachten und Verarbeiten von Fleisch zu verbieten, erklärt Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus:
„Ich begrüße die Entscheidung des Bundes ausdrücklich. Es ist nicht zu akzeptieren, dass Firmen ihr Kerngeschäft an Subunternehmen auslagern, die dann Arbeitnehmer-innen und Arbeitnehmer mit Werkverträgen quasi zu Lohnsklaven machen, die in menschenunwürdigen Verhältnissen arbeiten und leben müssen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Tierwohl durch Digitalisierung?Das Forschungsprojekt „Internet of Food & Farm 2020“ (IoF 2020) fördert die Umsetzung des Internet of Things in der europäischen Land- und Ernährungswirtschaft. Das Ziel: Prozesse digitalisieren, Lösungen bereitstellen und eine Grundlage für mehr Nachhaltigkeit bei gleichzeitig hoher Produktivität schaffen. Seit Juli 2018 erforscht eines der insgesamt 19 Teilprojekte Technologien und Prozesse für mehr Tierwohl und eine bessere Fleischqualität in der Schweinefleischproduktion. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 22 | Seite 1 von 2 | | |  | |