Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Fleischwirtschaft

Agrar-PR

Initiative Tierwohl stellt sich für die Zukunft auf

25.05.2023 | 11:45:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Initiative Tierwohl (ITW) arbeitet mit Hochdruck an der Zukunft des Tierwohls in Deutschland. Mit 90 Prozent Marktanteil bei Geflügel im teilnehmenden Handel und mit über 50 Prozent Marktanteil bei Schweinen ist die ITW Deutschlands größtes und bedeutendstes Tierwohlprogramm. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Wintertagung 2023: Themen und Veranstaltungen für Schweinehalter

Erfolgreich durch die Krise – Tierwohl als 4. Säule der Nachhaltigkeit –Schweinefleisch wieder sexy machen – 22. Februar 2022 in Hannover mehr...

DRV begrüßt Kompromisse bei Energiepreisbremse

15.12.2022 | 12:02:00 |

Energie

| Deutscher Raiffeisenverband e.V.
„Die Umsetzung der Bremse darf nicht durch Bürokratie ausgebremst werden“ mehr...
Agrar-PR

Initiative Tierwohl nach wie vor interessant für Ferkelerzeuger

19.10.2022 | 16:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
 Initiative Tierwohl konnte alle Ferkelerzeuger zulassen  215 weitere Betriebe nehmen mit 2.191.275 Tieren pro Jahr teil  Ziel ist es, ab 2024 für Verbraucher die Herkunft aus ITW-Betrieben von der Erzeugung bis zur Mast kenntlich zu machen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Afrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt

Keine Sperrzonen mehr in Deutschland aufgrund von ASP bei Hausschweinen mehr...
Die Marblelution Gründer: Sebastian Röttcher, Robert Becker, Stefan Rottensteiner, Tobias Becker (v.l.n.r)

Wagyu-Rinderzucht als profitable Alternative zu Dumpingpreisen und Massentierhaltung

08.09.2022 | 13:01:00 |

Landwirtschaft

| Marblelution
Eine gesunde Gesellschaft braucht eine gesunde Landwirtschaft mehr...

DRV begrüßt Tierwohl-Einstiegsstufe „Stall plus Platz“

Offene Finanzierungsfrage blockiert Umsetzung - „Kein Landwirt baut Stall ohne geklärte Finanzierung um“ mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

LBV-Umfrage: Schweinehalter im Land sehen keine Perspektive mehr

Bauernverband mit offenen Briefen an Politik und Marktpartner mehr...
Agrar-PR

Haltungsform-Kennzeichnung bei den Deutschen bekannter als EU-Bio, Initiative Tierwohl konstant beliebt

22.12.2021 | 11:42:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung von Fleisch und Fleischwaren hat in der Bekanntheit bei den Deutschen zugelegt und inzwischen das EU-Bio-Siegel deutlich hinter sich gelassen. Kannten die Kennzeichnung der Haltungsform im Dezember 2020 noch 49 Prozent, so kennen im Dezember 2021 bereits 65 Prozent der Deutschen das Siegel. 55 Prozent kennen das EU-Bio-Siegel. 90 Prozent der Befragten sind zudem von der Haltungsform-Kennzeichnung überzeugt und finden sie gut oder sehr gut. Ähnlich beliebt bei den Deutschen ist die Initiative Tierwohl (ITW), deren Konzept seit nun mehr vier Jahren konstant über 90 Prozent der Befragten als gut oder sehr gut bewerten. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des forsa Instituts, die im Dezember 2021 im Auftrag der ITW und seit Dezember 2017 zweimal im Jahr durchgeführt wurde. mehr...
Agrar-PR

Steht die deutsche Fleischbranche vor der Fleischapokalypse?

05.11.2021 | 11:48:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Glaubt man der Stimmung in der deutschen Agrar- und Fleischindustrie, so steht diese Branche vor der Fleischapokalypse. Negative Schlagzeilen, grüne Regierungsmacht und Negatives Campaigning prägen fast die gesamte Erzeugungskette. Aber nur fast! Denn der deutsche Kaufmann weiß: Auch in Zukunft wird der Konsument Fleisch verzehren, aber bitte nur "das Gute"! mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Die Lage für die Ferkel- und Schweinhalter im Land ist ernst. Jetzt kommt es darauf an, die regionale Wertschöpfungskette ,Schweinefleisch‘ nachhaltig und transparent zu gestalten“

Lage auf dem Ferkel und Schweinemarkt in Baden-Württemberg / Hauk fordert schnelle Einführung der Tierwohlabgabe / Förderung für tierwohlgerechte Ställe durch Bund bis 80% mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber fordert vom Lebensmitteleinzelhandel klare Bekenntnisse zur heimischen Schweinefleischerzeugung

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Klöckners Schweinegipfel war nicht einmal ein Hügel

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Gesundheitsschutz für Bevölkerung und Rechtssicherheit für Saisonarbeitskräfte

In wenigen Wochen beginnt die Saison in der Obst- und Gemüsebranche. Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus möchte bundeseinheitliche Rahmen­bedingungen für die Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitskräfte erreichen. Einen Flickenteppich von Regeln und Ausnahmen in den Bundesländern darf es nicht geben, sind sich Minister, Unternehmen der Branche, Verbände und die Gewerkschaft einig und haben dies in einem Forderungskatalog zum Ausdruck gebracht. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Runder Tisch Ferkelkastration: Bundesministerin Julia Klöckner fordert von Wertschöpfungskette klares Bekenntnis zu allen Alternativen

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute virtuell zum „5. Runden Tisch Ferkelkastration“ eingeladen, um sich einen umfassenden Überblick bei den Beteiligten über die verwendeten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu verschaffen. Es sei positiv, dass die Umstellung gut angelaufen sei, sagte die Ministerin. Sie erwarte ein klares Bekenntnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel – also der gesamten Wertschöpfungskette –, dass diese für alle Alternativen offen seien. Der Runde Tisch fand als WebEx-Konferenz statt. mehr...
Agrar-PR

Bauernproteste gegen den Handel: Einige wichtige Punkte – aber leider zu einfach gedacht

15.12.2020 | 12:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
ein Beitrag von Prof. Dr. Achim Spiller und Dr. Gesa Busch der Abteilung Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Göttingen: Seit einigen Wochen kommt es zu heftigen Protesten von Landwirt*innen gegen die Preispolitik des Lebensmittelhandels, u. a. durch Blockaden von Zentrallagern des Handels. Am Freitag, 11.12.2020, hat dazu eine Gesprächsrunde zwischen Landwirt*innen und Vertreter*innen der großen Handelskonzerne stattgefunden. Im Vorfeld haben zentrale Organisatoren des Protestes aus dem Umfeld der Protestorganisation „Land schafft Verbindung“ u. a. über Twitter Forderungen an den Handel formuliert (siehe das Forderungsschreiben von „Land schafft Verbindung“ unten im Anhang). Der vorliegende Blogbeitrag ordnet diese Forderungen aus agrarökonomischer Sicht ein. mehr...
Agrar-PR

Mehr Tierschutz am Schlachthof

24.11.2020 | 11:26:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschungsprojekt über tierschutzgerechte Alternativen zur Kohlendioxid-Betäubung von Schlachtschweinen gestartet mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Fleischindustrie im März 2020 mit Umsatzrekord

Umsatzsteigerungen im Schlachterei- und Fleischverarbeitungsgewerbe setzen sich 2020 fort: + 14,8 % (Januar bis April 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) / Ausfuhr von Schweinefleisch nach China auf Höchststand: Exportmenge von Januar bis April 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt / Index der Erzeugerpreise für Schweinefleisch lag im Dezember 2019 am höchsten (um 41,5 % über Dezember 2018) / Schweinefleisch für Verbraucherinnen und Verbraucher überdurchschnittlich verteuert: + 11,2 % von Mai 2019 bis Mai 2020 mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Besserer Arbeitsschutz in der Fleischindustrie

Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Landwirtschaftsministerien legen gemeinsamen zehn-Punkt-Plan vor mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Runder Tisch Ferkelkastration

Bundesministerin Julia Klöckner stellt klar: Eine weitere Stichtagsverschiebung wird es nicht geben. Schmerzausschaltung gilt, Schmerzlinderung ist aus Tierschutzgründen kein durch das Gesetz abgedeckter Weg. Verantwortung liegt bei der Wirtschaft, vorhandene Alternativen anzuwenden. Bundesministerin zeigt sich offen für längere Antragsfrist zur Förderung mehr...
Treffer: 82 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.