Alle Pressemeldungen zum Thema: Fraunhofer-Gesellschaft |
 |
 |
 |
 |
|
 | Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startetBereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die Bürgerdeliberation, vom einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive – im Konsortium von 27 Forschungsinstituten buchstabieren mehr als 100 Fachleute konkrete Wege zur Klimaneutralität aus. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neues Agrarforschungskonzept für MVMecklenburg-Vorpommern Agrarminister Dr. Till Backhaus möchte die Agrarforschungseinrichtungen im Land enger miteinander verzahnen und noch zukunftsfähiger aufstellen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) wurde deshalb mit der Erarbeitung eines entsprechenden Agrarforschungskonzeptes beauftragt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Einnahmen aus CO2-Preis: Wie Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden könnenAktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Dabei gerät der CO2-Preis mit seinen Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einkünfte aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis zu 227 Milliarden Euro betragen, zeigen Berechnungen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kannDie Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland gelingt nur, wenn Entscheidungen wissenschaftlich fundiert getroffen und von der Gesellschaft mitgetragen werden. Deshalb sind seit dem Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne vor fast drei Jahren Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ideenschmiede EuroTier/EnergyDecentral 2022„DLG-AgrifutureLab“ präsentiert Startups im Bereich Tierhaltung und Energieversorgung – Neu: Live-Entwicklerwettbewerb „DLG.Prototype.Club“ mit Challenges zu Vehicle-to-Grid (V2G)-Diensten und Daylight Harvesting in Geflügelställen – BMEL übernimmt Schirmherrschaft mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EuroTier 2022: Aquakultur im FokusErstmalig “Aquakultur Lounge” auf der EuroTier – Vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover – Projektpartner Innovationsraum Blaue Bioökonomie der CAU Kiel – Internationaler Treffpunkt für Aquakulturinteressierte mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 49 | Seite 1 von 3 | | |  | |