Alle Pressemeldungen zum Thema: Gef??hrdete Nutztierrassen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründetDie Vielfalt der Nutztierrassen ist weltweit stark bedroht – allein in Deutschland betrifft dies 72 Prozent der einheimischen Rassen. Um den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 01. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet. Geleitet wird es vom niederländischen Institut Wageningen Livestock Research (WLR) zusammen mit dem Institut de l’Élevage (IDELE) aus Frankreich sowie dem Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Alte Schwarzbunte und Sattelschweine: Agrarministerium informiert über gefährdete Nutztierrassen in BrandenburgNicht nur wildlebende Tiere sind vom Aussterben bedroht, sondern auch viele alte Nutztierrassen. Oft sind es nur wenige engagierte Betriebe und Initiativen, die sich dem Erhalt einer gefährdeten Rasse widmen. Mit der Broschüre „Alte Schwarzbunte und Sattelschweine – Gefährdete Rassen in Brandenburg“ informiert das Agrar-Umweltministerium über einige der ganz besonders mit der Region verbundenen Rassen – auch mit dem Ziel, sich für deren Erhalt in privaten Haltungen, landwirtschaftlichen Betrieben, Zoos und Tiergehegen einzusetzen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Studie gibt Vermarktungsideen für alte NutztierrassenEine neue BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Rassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Förderung für gefährdete ZiegenrassenUm die genetischen Ressourcen heimischer Nutztierrassen zu bewahren und damit einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Förderprogramm zum Schutz gefährdeter Rassen ausgeweitet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Geld für den Erhalt gefährdeter SchafrassenFür den Erhalt gefährdeter heimischer Schafrassen gibt es künftig mehr Geld. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitteilte, werden die nach Gefährdungsgrad der Rassen unterschiedlich hohen Zuschüsse ab 2013 um jeweils zehn Euro pro Zuchttier aufgestockt. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 18 | Seite 1 von 1 | |  | |