Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Gemüseanbau

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kabinett beschließt neues Düngegesetz: Wichtiger Schritt für Höfe und Umwelt

BMEL stellt Düngerecht zukunftsfest auf mehr...
Agrar-PR

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

30.05.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings negative Auswirkungen auf Mensch und Natur haben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert daher, den Gebrauch zu reduzieren. Damit das gelingt, sind Alternativen gefragt: Ein Team aus Straubing in Bayern entwickelt mit DBU-Förderung ein umweltfreundliches, biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gemüseanbau in Deutschland 2022

In Deutschland wurde 2022 auf etwa 126.000 Hektar Gemüse angebaut – das ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von rund vier Prozent. mehr...
Deutscher Bauernverband

Studie belegt drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion

09.05.2023 | 17:24:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Rukwied: EU-Kommission gefährdet Ernährungssicherheit und Existenz zahlreicher Betriebe mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neues Düngegesetz: Wasser schützen und Verursacherprinzip stärken

Anhörung der Länder und Verbände startet mehr...
Anbau Süßkartoffel, Sorte ORLEANS, Graines Voltz Deutschland

VOLTZ Maraîchage – Pressemitteilung SÜSSKARTOFFELN 2023

15.04.2023 | 11:10:00 |

Gartenbau

| Graines Voltz Deutschland GmbH
EINE NEUE SORTE FÜR SPEZIALISTEN & DAS KOMPLETTE SORTIMENT mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

7. Runder Tisch für Gute Saisonarbeit: Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit von Berufsverbänden, Gewerkschaften und Politik wird fortgesetzt

Zum 7. Mal haben Agrarminister Axel Vogel und Arbeitsminister Jörg Steinbach in dieser Woche zum Runden Tisch „Gute Saisonarbeit“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gartenbau- und Landwirtschaftsverbänden, den Gewerkschaften und dem Arbeitsschutz eingeladen. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Freilandgemüseanbau 2022 erneut rückläufig

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ernteten Thüringens Landwirtschaftsbetriebe mit Gemüseanbau im vergangenen Jahr von 683 Hektar insgesamt 13.590 Tonnen Freilandgemüse. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2.900 Tonnen bzw. 18 Prozent weniger Gemüse. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gemüseernte 2022 um 12 % gegenüber Spitzenerntejahr 2021 gesunken

Im Jahr 2022 haben rund 6.100 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,8 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren 12 % weniger als im Jahr 2021 und 2 % weniger als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Sommertrockenheit 2022 drückt die Gemüseernte in Baden-Württemberg

Vor allem die langanhaltende Sommertrockenheit, aber auch verschiedene Probleme beim Absatz beeinflussten den Gemüseanbau im Jahr 2022. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Gesamternte 2022 in Brandenburg unter dem Durchschnitt

Die Anbaufläche von Gemüse im Freiland betrug 2022 in Brandenburg rund 6.500 Hektar (ha). mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Erster Bio-Marktbericht für Brandenburg und Berlin – Agrarministerium veröffentlicht Zahlen und Potentiale

Mit Berlin und Brandenburg bietet sich für märkische Betriebe, die Bio-Lebensmittel produzieren, ein großer Markt und weiteres Wachstumspotential im Öko-Anbau. Allerdings gilt das nicht für alle angebauten Kulturen – in einigen Bereichen erschweren Anbauvoraussetzungen einen höheren Anteil an Bio-Produkten. Das zeigt der Bio-Marktbericht, den das Agrar-Umweltministerium erstmals veröffentlicht hat. Damit liegt ein Statusbericht als Grundlage für die weitere Umsetzung des Ökoaktionsplans vor. Der Bio-Marktbericht wurde heute im Begleitgremium zum Ökoaktionsplan mit den Akteurinnen und Akteuren diskutiert. mehr...
Agrar-PR

Lokal lecker: Berlin könnte großen Teil seines Gemüses vor Ort produzieren

27.01.2023 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Berlin könnte einen überraschend großen Teil seines Gemüsebedarfs selbst produzieren, wenn hierfür nicht genutzte Flächen verwendet würden, etwa Flachdächer, Kleingärten, nicht mehr genutzte Friedhofsareale oder auch Supermarktparkplätze. Das haben jetzt Forschende errechnet. mehr...
Die neuen Kataloge VOLTZ MARAÎCHAGE – das Handbuch für Gemüseanbauer 2023 – ist da!
Der Katalog für Gemüseanbauer mit konventionellen Sorten und der Katalog für den Bio-Gemüseanbau.

Der neue Katalog „VOLTZ MARAÎCHAGE – Das Handbuch für Gemüsebauern 2023" ist verfügbar!

24.01.2023 | 11:30:00 |

Gartenbau

| Graines Voltz Deutschland GmbH
Für ökologischen- und konventionellen Gemüseanbau mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis

Wie können Gemüsebaubetriebe ihre Kulturen gut mit Nährstoffen versorgen und vermarktungsfähige Produkte erzeugen, ohne die Umwelt zu stark zu belasten? mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

"Imker sind unverzichtbare Partner für Landwirtschaft und Naturschutz"

Am Sonntag hält Agrarminister Dr. Till Backhaus ein Grußwort beim 13. Imkertag des Landesverbandes der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LIMV) in Linstow. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll

Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren raten die Fachleute hingegen vom Anbau unter Schutznetzen ab. Leichtere Netze mit sehr geringer Maschenweite gegen Thripsbefall sind laut Studie für den großflächigen Einsatz nicht zu empfehlen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis

Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) noch über 30 kostenlose Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an. Alle Termine gibt es unter www.boelw.de/themen/forschung-bildung/fortbildung/veranstaltungen/. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Gemüseanbau 2021: Größte Anbaufläche im Freiland für Gemüse seit dem Jahr 2000 – 17 Prozent mehr als im Vorjahr

Insgesamt 56 Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft bauten im Jahr 2021 Gemüse auf dem Freiland an. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, vergrößerte sich die Anbaufläche im Freiland gegenüber 2020 um 17,2 Prozent auf landesweit 2.240,7 Hektar. mehr...
Treffer: 229 | Seite 1 von 12 
123456  ...12


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.