Alle Pressemeldungen zum Thema: Gem??se Anbaufl??che |
 |
 |
 |
 |
|
 | Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an LandZuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören. Sie leben zunächst als Larven im Wasser. Nun haben Forscher der Universität Koblenz-Landau in der internationalen Fachzeitschrift„Environmental Science and Technology“ der American Chemical Society berichtet, dass die Larven der Zuckmücken Pestizide in sich ansammeln und diese mit ihrer Umwandlung in ein fliegendes Insekt mit an Land transportieren können. Tiere, welche die umherfliegenden Mücken dann fressen, könnten folglich täglich kleine Mengen dieser Pestizide aufnehmen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 360 Betriebe erzeugen 551.300 Tonnen FreilandgemüseIm Jahr 2021 erzeugten in Rheinland-Pfalz 360 Betriebe 551.300 Tonnen Freilandgemüse. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag damit die Erntemenge unter der des Vorjahres von rund 592.200 Tonnen (minus sieben Prozent). Die Anbaufläche belief sich auf knapp 17.900 Hektar, gut 600 Hektar weniger als 2020. Rheinland-Pfalz hat einen Anteil von knapp 14 Prozent an der Gemüseanbaufläche Deutschlands. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Freilandgemüse in Brandenburg geerntetFreilandgemüse wurde 2021 in Brandenburg auf rund 6.700 Hektar angebaut. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, sind das rund 200 Hektar mehr als im Jahr zuvor. Die Gesamterntemenge stieg indessen um knapp 14 Prozent auf rund 102.000 Tonnen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gemüseernte unter Glas 2021Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden im Jahr 2021 in den Thüringer Gewächshäusern rund 10.900 Tonnen Gemüse geerntet. Dies entsprach einem Rückgang von 450 Tonnen bzw. 4 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wintererdbeeren, der gesunde Trend?Die Erdbeere ist in den Wintermonaten zunehmend auf dem Markt präsent. Von Dezember bis Januar und Februar stehen Erdbeeren den europäischen Verbrauchern in ihrer ganzen Natürlichkeit zur Verfügung. Sie gehören zu den Früchten, die in den letzten Jahren die größten Innovationen in Bezug auf genetische und technologische Verbesserungen erfahren haben. Die Winterproduktion wird einfach aus frischen, durchwurzelten Pflanzen gewonnen, die am Ende des Sommers in den süditalienischen Ländern wie Sizilien, Basilikata oder Kampanien gepflanzt wurden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP-Studie belegt Potenzial des Körnerleguminosenanbaus für den KlimaschutzEine von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) unterstützte und anlässlich des UFOP-Perspektivforums vorgestellte Studie unter Leitung von Prof. Enno Bahrs, Universität Hohenheim, beleuchtet das Zusammenspiel von ökonomischer Vorzüglichkeit und Klimaschutzpotenzial der Körnerleguminosen in der deutschen Landwirtschaft. Im Ergebnis könnten bei einer Ausweitung des Anbaus bis zu etwa 1 Million Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasen eingespart werden bei moderaten Treibhausgas-Vermeidungskosten. Die UFOP fordert daher, die Erzeugung von Körnererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Süßlupinen auf heimischen Äckern in Form einer Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) im Rahmen der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2023 zusätzlich zum Eco-Scheme „Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen“ zu fördern. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie hoch ist der Bedarf an künstlicher Bewässerung für bundesdeutsche Ernährung?Die deutsche Bevölkerung verbraucht mit ihren derzeitigen Ernährungsgewohnheiten jedes Jahr weltweit 2,4 Milliarden Kubikmeter Wasser für künstliche Bewässerung - so viel wie der Chiemsee. Der Großteil davon wird außerhalb Deutschlands eingesetzt. Insbesondere Obst, Gemüse oder Nüsse aus trockenen Regionen wie Spanien, der Mittelmeerküste oder Kalifornien benötigen im Anbau viel Bewässerung. mehr... |
|
 |
|
 |
Biodiversitätsfreundliche Landschaften fördern – jenseits des Öko-LandbausForschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen plädiert für Paradigmen-Wechsel mehr... |
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 83 | Seite 1 von 5 | | |  | |