Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Gem??sebau

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Mit angewandter Agrarforschung Landwirtschaft zeitgemäß gestalten

Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) hat ihren aktuellen Jahresbericht mit den Ergebnissen und Aktivitäten im Jahr 2022 vorgelegt. mehr...
Agrar-PR

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

30.05.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings negative Auswirkungen auf Mensch und Natur haben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert daher, den Gebrauch zu reduzieren. Damit das gelingt, sind Alternativen gefragt: Ein Team aus Straubing in Bayern entwickelt mit DBU-Förderung ein umweltfreundliches, biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau. mehr...

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

"Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren", sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen erfolgreich bei Stärkung des Ökolandbaus

Landwirtschaftsministerin Hinz zieht Zwischenbilanz zum Ökoaktionsplan des Landes / 16,6 Prozent Ökofläche in Hessen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Künftig weniger Torf im Gartenbau

Der Abbau und die Nutzung von Torf verursachen beträchtliche Treibhausgasemissionen aufgrund der damit verbundenen Freisetzung des in ihm enthaltenen Kohlenstoffs. Während die Verwendung von Torf als Brennstoff oder zur Dämmung von Häusern in Deutschland bereits seit Jahrzehnten Geschichte ist, gibt es Branchen, in denen sich die Suche nach Alternativen als deutlich schwieriger erweist. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Landesregierung legt mit neuem Klimaplan umfassendes und wirkungsvolles Maßnahmenpaket vor mehr...
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Kontrollen belegen: Landwirte in NRW nutzen Erntehelfer nicht aus!

Präsident Boekels reagiert auf Vorwürfe von SPD-Europaabgeordneten Noichl mehr...
Agrar-PR

BÖLW-Bilanz 2022: Verbraucher setzen auf Bio!

14.02.2023 | 16:54:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Bundesregierung muss jetzt das 30 Prozent Öko-Ziel anpacken, um Klimaschutz, Artenvielfalt und Ernährungssicherheit zu stärken mehr...
Agrar-PR

Einheitlicher Tarifabschluss für die neuen Bundesländer

14.02.2023 | 16:52:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am Dienstag, dem 7. Februar 2023, führten die land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände der neuen Bundesländer erstmalig gemeinsam die Tarifverhandlungen mit der IGBAU, um den seit über einem Jahr andauernden tariflosen Zeitraum für die 74.500 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im ostdeutschen Agrarbereich zu beenden. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„Kleinbeihilfe Agrar“: 35 Millionen Euro ausgezahlt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt. Damit leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine rasche finanzielle Unterstützung der heimischen Betriebe von rund 35 Millionen Euro. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: BZL stellt auf der IPM Broschüre mit praktischen Tipps vor

Erkenntnisse aus Praxistests des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ zusammengestellt. Checklisten und Tipps zu Bedarfsermittlung und Düngereinsatz bieten praktische Unterstützung für die Betriebe. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis

Wie können Gemüsebaubetriebe ihre Kulturen gut mit Nährstoffen versorgen und vermarktungsfähige Produkte erzeugen, ohne die Umwelt zu stark zu belasten? mehr...
Agrar-PR

Geplantes EU-Pestizid-Recht: Die beste Reduktionsstrategie ist mehr Öko-Landbau

06.12.2022 | 17:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 11. und 12. Dezember 2022 beraten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum nachhaltigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation, SUR). Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW) kommentiert: mehr...
Agrar-PR

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2023 aus!

15.11.2022 | 11:44:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2023 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll

Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren raten die Fachleute hingegen vom Anbau unter Schutznetzen ab. Leichtere Netze mit sehr geringer Maschenweite gegen Thripsbefall sind laut Studie für den großflächigen Einsatz nicht zu empfehlen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Hilfsprogramm für landwirtschaftliche Inklusionsbetriebe

Anträge können ab heute gestellt werden – BLE kontaktiert berechtigte Betriebe mehr...
Deutscher Bauernverband

Gartenbau und Landwirtschaft – Ein Praktikum in Japan

02.11.2022 | 11:03:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Einblicke in Arbeit, Leben und Kultur mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis

Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) noch über 30 kostenlose Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an. Alle Termine gibt es unter www.boelw.de/themen/forschung-bildung/fortbildung/veranstaltungen/. mehr...
Messelogo expoSE & expoDirekt

26. expoSE & 11. expoDirekt – 23. bis 24. November 2022 – Messe Karlsruhe

Internationaler Treffpunkt der Spargel- und Beerenbranche mit Innovationen, Impulsen und Ideen für die Saison 2023 mehr...
Treffer: 113 | Seite 1 von 6 
12345  ...6


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.