Alle Pressemeldungen zum Thema: Genbanken |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nationales Inventar pflanzengenetischer Ressourcen (PGRDEU): Onlineportal erweitertDie zentrale Dokumentationsplattform zur Erhaltung und Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt bietet unter https://pgrdeu.genres.de neue Recherchemöglichkeiten zu Genbanken und In-situ-Vorkommen. Auch Gemüsesorten, die auf ihre Vermarktungsmöglichkeiten unter-sucht wurden, können in Form einer Bildergalerie miteinander verglichen werden. Im Aufbau ist außerdem ein Inventar von Akteuren, die sich für den Erhalt von Kulturpflanzensorten engagieren und Saat- und Pflanzgut abgeben. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK-Forscher: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen HandelGenetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften (ist leicht zu produzieren, zu konservieren und einfach in getrockneter Form zu transportieren; zudem wird Paprika nur in sehr kleinen Mengen zum Würzen von Speisen benötigt) schon früh von Händlern in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde und so eines der ersten Beispiele für globalisierten Handel ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines internationalen Forschungsteams, an der Wissenschaftler des IPK-Leibniz-Instituts maßgeblich beteiligt waren und deren Ergebnisse in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht wurden. mehr... |
|
 |
|
 |
Aktuelles aus der Deutschen Genbank Zierpflanzen - Informationen aus dem FachbeiratAm 24.11.2020 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner siebten Sitzung. Aus aktuellem Anlass fand die Sitzung dieses Jahr als Videokonferenz statt. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und hat mittlerweile 189 Partner, die in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen engagiert sind. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Saatguttresor Global Seed Vault startet 100-jähriges Langzeitexperiment mit IPK-ProbenWie lange können Samen am Leben bleiben? Diese Frage ist für Saatgut-Genbanken und Forschungsinstitute, die mit Pflanzen und Saatgut arbeiten, von entscheidender Bedeutung. Deshalb beginnt in Kürze im Saatguttresor Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen ein neues Langzeitexperiment. Im Blickpunkt steht dabei das Saatgut von 13 weltweit wichtigen Nutzpflanzen, die von Projektpartnern aus der ganzen Welt, darunter dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), produziert werden. Das Experiment ist auf 100 Jahre angelegt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Aktuelles aus der Deutschen Genbank ZierpflanzenInformationen aus dem Fachbeirat mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 34 | Seite 1 von 2 | | |  | |