Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Gene

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Forschende der Universitäten Bonn und Michigan analysieren Erbgut einer trockenheitstoleranten Pflanze mehr...
Agrar-PR

Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!

15.03.2023 | 11:55:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden. mehr...
Agrar-PR

Babyboomer: So bleiben sie noch lange fit

15.03.2023 | 11:35:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Was Menschen über 50 beachten sollten, um ihre Chancen für weitere gesunde Jahre zu steigern mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

09.03.2023 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der derzeit fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt erheblich verringern. Die Erzeugung von pflanzlichem Eiweiß wird jedoch dadurch erschwert, dass es keine Leguminose für die kühlere Klimazonen gibt, deren agronomischer Wert dem der Sojabohne entspricht. mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

06.03.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Blütenbildene Pflanzen mit nicht determinierten Blütenständen produzieren oft mehr Organe als sie benötigen. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat nunmehr zeigen können, dass die ersten Schritte der Blütchenbildung bei Gerste molekular von ihrer Reifung zu Körnern entkoppelt sind. mehr...
Agrar-PR

Forscher der Saar-Universität finden neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-Erkrankung

02.02.2023 | 11:45:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. mehr...
Agrar-PR

Umweltfreundliche Bekämpfung des Rapserdflohs und rote Bete für Milchkühe

12.01.2023 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Alumniverein der Fakultät für Agrarwissenschaften zeichnet originelle Masterarbeiten aus mehr...
Agrar-PR

Schwangerschaftsdiabetes? So geht´s weiter

12.12.2022 | 11:41:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Betroffene Frauen haben auch nach der Geburt ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2. Die richtige Ernährung und Bewegung helfen mehr...
Agrar-PR

KWS-Patente gefährden Pflanzenzucht in Europa

06.12.2022 | 11:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Proteste bei Jahreshauptversammlung des Zuchtunternehmens mehr...
(c) Martin Häusling

Genveränderung mit pflanzeneigenen Genen bleibt Gentechnik!

Zu der heutigen GMO-free Europe 2022 Veranstaltung im Europäischen Parlament, kommentiert Martin Häusling, agrarpolitscher Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umweltausschuss, der dazu eingeladen hat: mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren

02.11.2022 | 13:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel, aber auch in Bezug auf Krankheitsresistenzen und eine nachhaltigere Landwirtschaft. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen

Studie der Universität Bonn beschreitet einen innovativen Weg bei der Fahndung nach neuen Wirkstoffen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht

Studie der Universität Bonn zeigt, mit welch chirurgischer Präzision der Erreger dabei vorgeht mehr...
Agrar-PR

Kryokonservierung hat keinen Einfluss auf Marker für Spermienqualität

10.08.2022 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Spermienprotein proAKAP4 wurde bei vielen Tierarten als Marker für die Spermaqualität und die männliche Fruchtbarkeit vorgeschlagen. Eine soeben veröffentlichte Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat zum ersten Mal bei Labormäusen den Zusammenhang zwischen dem proAKAP4-Spiegel und der Spermienbeweglichkeit nach Kryokonservierung untersucht und dabei keinen Unterschied zwischen frischen und gefrorenen Proben gefunden. Die Rolle von proAKAP4 als Indikator für die Spermienqualität bleibt jedoch kontrovers. Die Studienergebnisse können prinzipiell helfen, die Anzahl der Tiere in zukünftigen Versuchen zu reduzieren. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Studie der Universität Bonn untersucht Prozess, mit dem Pflanzen die Form von Eiweißmolekülen stabilisieren mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Spermien sind Meister des platzsparenden Packens

Studie der Universität Bonn beleuchtet einen Prozess, der dabei eine zentrale Rolle spielt mehr...
Agrar-PR

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

08.07.2022 | 16:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen - und damit für die Zellteilung - eine wichtige Rolle, sondern auch für die Erzeugung von Doppelhaploiden, mit denen die Erzeugung homozygoter Linien für die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigt werden kann. mehr...
Agrar-PR

Brustkrebs: Alkohol lässt das Risiko ansteigen

21.06.2022 | 11:52:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Ob eine Frau die Diagnose erhält, hängt von vielen Faktoren ab - Einige sind beeinflussbar mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Eiweißpflanzenstrategie: Züchtung kühletoleranter Soja-Sorten verbessert

Die Züchtung hochertragreicher Soja-Sorten für kühlere Anbauregionen wie etwa Norddeutschland ist nach Einschätzung von Forscherteams der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts (JKI) möglich. mehr...
Agrar-PR

Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze

18.05.2022 | 21:02:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Kulturhafer (Avena sativa L.) ist eine alte Kulturpflanze, die vermutlich vor mehr als 3.000 Jahren domestiziert wurde. Damals wuchs sie als Unkraut auf Weizen- und Gerstenfeldern. Hafer hat einen kleinen CO2-Fußabdruck und bietet eine Reihe erheblicher gesundheitlicher Vorteile. Zudem hat die Pflanze das Potenzial, tierische Lebensmittel zu ersetzen. mehr...
Treffer: 135 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.