Alle Pressemeldungen zum Thema: Gesundheitszustand |
 |
 |
 |
 |
|
 | Trockenheit setzt Bayerns Wäldern zuBayerns Wälder leiden weiter stark unter Trockenheit und Klimastress. Das ist nach den Worten von Forstministerin Michaela Kaniber das Kernergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neujahrsvorsätze – Zahl der Raucherinnen und Raucher ging 2021 in Niedersachsen zurückZum Ende eines Jahres nehmen sich viele Menschen vor ihr Leben zu verändern und alte Gewohnheiten abzulegen, viele Neujahrsvorsätze beziehen sich dabei vor allem auf die Gesundheit. So versuchen Menschen im neuen Jahr das Rauchen aufzugeben oder abzunehmen. Wie viele Raucherinnen und Raucher in Niedersachsen leben und wie viele Menschen an Übergewicht leiden kann der Mikrozensus aufzeigen. Alle vier Jahre, zuletzt 2021, werden Menschen in Niedersachsen gebeten ihren Gesundheitszustand selbst einzuschätzen und hierzu Angaben zu machen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gesundheitscheck für Bayerns Wälder – Wichtige Datensammlung für den Aufbau klimastabiler WälderAb Mitte Juli begutachten Försterinnen und Förster der bayerischen Forstverwaltung wieder den Gesundheitszustand der Wälder im Freistaat. Das hat Forstministerin Michaela Kaniber heute in München mitgeteilt: „Unsere Wälder sind Bayerns Klimaschützer Nummer eins, leiden aber gleichzeitig selbst massiv unter den Folgen des Klimawandels. Klimastabile Wälder aufzubauen und zu erhalten hat für uns oberste Priorität. Deshalb müssen wir wissen, wie es aktuell um den Wald in Bayern bestellt ist.“ mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Heilungsbegleitung nach Brustkrebs steigert Lebensqualität deutlichEine neue Studie zeigt, dass bereits kurze, therapeutisch betreute Auszeiten die Lebensqualität von Patientinnen nach einer Brustkrebserkrankung erhöhen: So waren bei bereits 76% der Teilnehmerinnen am Ende eines Healing-Wochenendes die Ängste reduziert. Dieser Trend stabilisierte sich im dreimonatigen Beobachtungszeitraum weiter. Auch der wahrgenommene Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, verbesserte sich bei 61% der Frauen. Und sogar die empfundene Lebensqualität nahm mit 79% wieder deutlich zu. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bauernhofschutz: Antiallergischer Effekt des Kuhmilch-Proteins BLGZahlreiche Studien belegen, dass Kinder, die im bäuerlichen Umfeld geboren wurden und dort aufwachsen, zu einem hohen Prozentsatz vor Asthma, Allergien und Neurodermitis geschützt sind. Besonders positiv wirkt sich der Rinderstall aus. Die dort vorhandenen speziellen Bakterien und deren Bestandteile sind wichtige Schutzfaktoren. Doch gibt es auch einen Schlüsselfaktor, der speziell für die antiallergischen Eigenschaften der Rinderställe und Kuhmilch verantwortlich ist? Forscher:innen des interuniversitären Messerli Forschungsinstituts in Wien haben in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen nach noch unentdeckten Molekülen gesucht – und ein essenzielles Protein gefunden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Forstministerin Michaela Kaniber stellt neue Waldzustandserhebung 2021 vorDer Gesundheitszustand der bayerischen Wälder hat sich nach mehreren, teils verheerenden Trockenjahren in diesem Jahr leicht verbessert. Zu dem Ergebnis kommt die Waldzustandserhebung 2021, die Forstministerin Michaela Kaniber heute in München veröffentlicht hat. „Wir sind erleichtert, dass unseren bayerischen Wäldern endlich mal eine kleine Atempause vergönnt war. Der seit mehreren Jahren anhaltende Negativtrend bei Nadel- und Blattverlusten ist zwar zunächst gestoppt, aber es gibt definitiv keine Entwarnung! Der Klimawandel schreitet unerbittlich voran, das zeigen uns Krisen-Hotspots wie der vom Borkenkäfer geplagte Frankenwald nur zu deutlich. Deshalb müssen wir weiter mit Hochdruck am Aufbau klimastabiler Zukunftswälder arbeiten“, so die Ministerin. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 129 | Seite 1 von 7 | | |  | |