Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Getreideanbau 2022

Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023

Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Am 20. Januar beginnt in Berlin die Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau präsentieren Hersteller und Vermarkter, auch aus Thüringen, die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Aus diesem Anlass wirft das Thüringer Landesamtes für Statistik einen Blick auf die Thüringer Landwirtschaft im Agrarwirtschaftsjahr 2022. mehr...
Agrar-PR

Instrumentalisierung von Nahrung ist inakzeptabel

02.11.2022 | 19:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Eine unerwartete Kehrtwende im Getreideabkommen: Russland kehrt zu dem Abkommen zurück, das ukrainische Getreide-Exporte durch das Schwarze Meer ermöglicht. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW-Landwirte bauten in diesem Jahr 4,9 Prozent mehr Weizen an

Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen bauten im Jahr 2022 auf 248.400 Hektar (+4,9 Prozent) Weizen an. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr Getreide, weniger Winterraps auf Thüringens Feldern

Die Thüringer Landwirte bestellten nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2022 auf knapp 60 Prozent der 606.900 Hektar umfassenden Ackerfläche Getreide. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Mehr Gerste auf Bayerns Feldern, Sojabohnen und Sonnenblumen gewinnen stark an Bedeutung

Nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2022 werden in Bayern rund 3.106.600 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, darunter 2.029.400 Hektar Ackerland, bewirtschaftet. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Mehr Sonnenblumen, aber weniger Getreide und Mais in Brandenburg

Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2022 haben die Brandenburger Landwirte den Getreideanbau gegenüber dem Vorjahr um rund 7.800 Hektar (ha) auf insgesamt 497.300 ha verringert. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Sommergerste ist der Gewinner der Saison

Während bei den Getreidearten insgesamt nur geringe Verschiebungen zu verzeichnen sind, ist Sommergerste der klare Gewinner in der Gunst der Landwirte und Landwirtinnen im Land. mehr...
Statistikamt Nord

Gute Getreideerträge in Schleswig-Holstein erwartet

21.07.2022 | 16:46:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Nach der ersten Schätzung wird für Schleswig-Holstein in diesem Jahr eine Getreideernte von knapp 2,5 Mio. Tonnen (t) erwartet, damit läge die Erntemenge auf dem Niveau des Vorjahres. mehr...
Statistikamt Nord

Starker Anstieg der Anbauflächen von Winterraps, Sommerweizen und -gerste in Schleswig-Holstein

21.07.2022 | 16:42:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
In Schleswig-Holstein sind im Jahr 2022 nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungs­haupterhebung auf rund 654.400 Hektar (ha) Ackerfrüchte angebaut worden. Die Ackerfläche entspricht damit in etwa dem Wert des Vorjahres, so das Statistikamt Nord. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Steigerung der Winterweizenfläche 2022 gegenüber dem Vorjahr um 11.051 ha

Die Anbaufläche von Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ist 2022 um 3,7 % (11.051 ha) gegenüber 2021 gestiegen. mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mehr Sonnenblumen, Soja- und Ackerbohnen auf sächsischen Feldern

Im Rahmen der „Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland“ wurden im April 2022 rund 600 landwirtschaftliche Betriebe zu den Anbauflächen auf dem Ackerland befragt. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Frühjahrsaussaat 2022 in Brandenburg: Weniger Mais, mehr Sonnenblumen

Nach einer ersten Schätzung der Ernte- und Betriebsberichterstatter wächst Getreide in Brandenburg zur Ernte 2022 auf einer Fläche von 503.500 Hektar. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Blühende Untersaat zwischen Getreide – Innovative Anbauform für eine nachhaltige Landwirtschaft

Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ nach. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Anbau von Sonnenblumen in Thüringen mehr als verdoppelt

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Thüringer Landwirten zur Ernte 2022 rund 350.400 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Weizen in der Hauptstadtregion

Ernte, Anbau, Preise, Außenhandel mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Herbstaussaat: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau

Im Herbst 2021 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf 1,1 Millionen Hektar Ackerland Winterraps für die Ernte 2022 ausgesät. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten in Thüringen

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirtinnen und Landwirten im Herbst 2021 rund 397.500 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2021 verringerte sich die Anbaufläche um 6.300 Hektar bzw. 2 Prozent. mehr...
Treffer: 18 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.