Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Getreideanbau

Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Untersuchungen belegen langanhaltende Pestizidrückstände im Boden

Martin Häusling/EFA: „Ergebnisse sind erneut Grund erheblicher Besorgnis“. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Winterraps-Fläche 2023 mit deutlichen Zuwächsen, Winterweizen auf Vorjahresniveau, Körnermais rückläufig

Der Höhenflug der Erzeugerpreise und die guten Ernteergebnisse für Winterraps im letzten Jahr dürften die landwirtschaftlichen Betriebe dazu veranlasst haben den Anbau weiter auszuweiten. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Weniger Getreide, mehr Winterraps auf Thüringens Feldern

Die Thüringer Landwirte bestellten nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2023 auf knapp 57 Prozent der Ackerfläche Getreide. mehr...
Agrar-PR

Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital

10.07.2023 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Weniger Dünger dank Teststreifen und Satellitendaten mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „FAKT II ist im ersten Jahr der neuen GAP-Förderperiode von den Landwirtinnen und Landwirten insgesamt sehr gut angenommen worden“

Erstes Jahr in der neuen GAP-Förderperiode für FAKT II mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2023 weniger Winterweizen und mehr Winterraps auf den Äckern in Sachsen-Anhalt

Die Anbaufläche von Winterweizen sank 2023 um 7,2 % (22.300 ha) gegenüber 2022. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, haben ersten Schätzungen zufolge sachsen-anhaltische Landwirte zur Ernte 2023 auf 286.156 ha Winterweizen angebaut (Vorjahr: 308.456 ha). mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Winterweizen auf 48 % der Getreideanbaufläche 2023

Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2023 auf 2,85 Millionen Hektar Winterweizen an. Die Aussaatfläche für Winterweizen ist damit um 1,4 % kleiner als im Jahr 2022. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Weniger Getreide, mehr Winterraps auf Thüringens Feldern

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Landwirtschaftsbetrieben in Thüringen zur Ernte 2023 rund 337.000 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber dem Vorjahr sind das rund 16.000 Hektar bzw. 5 Prozent weniger. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr Winterungen, weniger Sommergerste und Körnermais in Baden-Württemberg

Nach dem insgesamt zu trockenen Jahr 2022 reagiert die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit einer Ausweitung der Anbaufläche mehrerer Winterungen, nachdem manche Sommerung und vor allem Körnermais im letzten Jahr durch unterdurchschnittliche Erträge auffielen. mehr...

Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023

Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Am 20. Januar beginnt in Berlin die Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau präsentieren Hersteller und Vermarkter, auch aus Thüringen, die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Aus diesem Anlass wirft das Thüringer Landesamtes für Statistik einen Blick auf die Thüringer Landwirtschaft im Agrarwirtschaftsjahr 2022. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Getreidebilanz 2021/22: Futtermittelverwendung um 16 Prozent gesunken – Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast vier Millionen Tonnen und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39 Millionen Tonnen. mehr...
Agrar-PR

Instrumentalisierung von Nahrung ist inakzeptabel

02.11.2022 | 19:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Eine unerwartete Kehrtwende im Getreideabkommen: Russland kehrt zu dem Abkommen zurück, das ukrainische Getreide-Exporte durch das Schwarze Meer ermöglicht. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sind ein voller Erfolg"

8.000 Landwirte stellten Anträge/ Einige Maßnahmen werden gedeckelt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Pragmatischer Kompromiss für die Landwirtschaft, kein Zurück beim Artenschutz

Bundesrat stimmt GAP-Ausnahmen-Verordnung zu GLÖZ 7 und 8 zu mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Mit Ausnahmen in der GAP Getreidemärkte stabilisieren

Bundeskabinett bestätigt Ausnahmen bei Fruchtwechsel und Flächenstilllegung im Jahr 2023 mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW-Landwirte bauten in diesem Jahr 4,9 Prozent mehr Weizen an

Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen bauten im Jahr 2022 auf 248.400 Hektar (+4,9 Prozent) Weizen an. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr Getreide, weniger Winterraps auf Thüringens Feldern

Die Thüringer Landwirte bestellten nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2022 auf knapp 60 Prozent der 606.900 Hektar umfassenden Ackerfläche Getreide. mehr...
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK)

DMK widerspricht NABU, der den Maisanbau in Frage stellt

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) widerspricht in einer Stellungnahme dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), der im Zuge der für 2023 geplanten Aussetzung der Stilllegungs- und Fruchtwechselpflicht, den Anbau von Silomais in Frage stellt. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Statement von Ministerin Barbara Otte-Kinast zur Sonder-Agrarministerkonferenz

In Bezug auf eine Entscheidung, Ausnahmeregelungen für bestimmte agrarpolitische Vorschiften befristet für das kommende Jahr zuzulassen, gab es heute keine Einigung auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK). mehr...
Treffer: 230 | Seite 1 von 12 
123456  ...12


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.