Alle Pressemeldungen zum Thema: Gew??sserschutz |
 |
 |
 |
 |
|
 | Artenvielfalt fördern: Grünland bewahrenDer Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landwirtschaft am Wasserschutz ausrichtenBioland unterstreicht zum Weltwassertag die Bedeutung des Ökolandbaus im Grundwasserschutz. Beschlossene Wasserstrategie des Bundeskabinetts muss in der Umsetzung das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 mit Leben füllen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Urteil zur alten Düngelandesverordnung in MVDas Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung zur alten Düngelandesverordnung (2021) des Landes Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Diese wurde 2021 durch eine Klage von Landwirten vom Oberverwaltungsgericht Greifswald gekippt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Verabschiedung der Düngelandesverordnung vertagtDie für heute geplante Verabschiedung der Düngelandesverordnung Mecklenburg-Vorpommern wird erst im Januar 2023 erfolgen. Das verkündete der zuständige Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus heute im Rahmen eines Interviews mit dem Norddeutschen Rundfunk in Schwerin. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Agrarförderung wird digitaler – erstmals vollständig onlinebasiertes KULAP-Verfahren„Die Digitalisierung schreitet voran und wir halten Schritt. Das neue onlinebasierte Antragsverfahren bietet viele Vorteile“, sagte Agrarministerin Susanna Karawanskij während eines Besuchs des Agrarförderzentrums und der EU-Zahlstelle in Sömmerda. Dabei informierte sich die Ministerin über die Neuerungen und den aktuellen Stand des Verfahrens. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Ab 5. Juli kann das neue KULAP-2022 beantragt werden – Feldhamsterschutz und Ökolandbau im FokusAb 5. Juli können Landwirtinnen und Landwirte die KULAP2022 Förderung beantragen. Die Antragsfrist endet am 5. September 2022. Die Anträge gelten für den neuen, fünfjährigen Verpflichtungszeitraum der Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen und den Ökolandbau der GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DLG-Feldtage 2022: Pflanzenbau zum AnfassenFür die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 165 | Seite 1 von 9 | | |  | |