Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Gew??sserschutz

Agrar-PR

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren

19.05.2023 | 16:14:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. mehr...
Agrar-PR

Landwirtschaft am Wasserschutz ausrichten

22.03.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland unterstreicht zum Weltwassertag die Bedeutung des Ökolandbaus im Grundwasserschutz. Beschlossene Wasserstrategie des Bundeskabinetts muss in der Umsetzung das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 mit Leben füllen. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Urteil zur alten Düngelandesverordnung in MV

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung zur alten Düngelandesverordnung (2021) des Landes Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Diese wurde 2021 durch eine Klage von Landwirten vom Oberverwaltungsgericht Greifswald gekippt. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngelandesverordnung verabschiedet – 32% rote Gebiete

Nun ist es amtlich: In Mecklenburg-Vorpommern darf künftig auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) nur noch eingeschränkt gedüngt werden. Die neue Düngelandesverordnung 2022 wurde heute offiziell verabschiedet. mehr...
Agrar-PR

Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern: „Ping-Pong-Spiel ist dem Gewässerschutz nicht zuträglich“

10.01.2023 | 11:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln – dieses quälende Hin und Her müssen die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern seit über drei Jahren aushalten, wenn es um die Düngelandesverordnung geht. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verabschiedung der Düngelandesverordnung vertagt

Die für heute geplante Verabschiedung der Düngelandesverordnung Mecklenburg-Vorpommern wird erst im Januar 2023 erfolgen. Das verkündete der zuständige Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus heute im Rahmen eines Interviews mit dem Norddeutschen Rundfunk in Schwerin. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Gemeinsam für mehr Boden- und Gewässerschutz

Fünf Projekte mit dem „boden:ständig“-Preis ausgezeichnet mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Nutztierhaltung, Düngeverordnung, hohe Energiekosten, Pflanzenschutz – Der Bund muss endlich handeln!“

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber benennt vor Agrarministerkonferenz die brennendsten Themenfelder mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Erwin Manz: „Wassermangel steigert zukünftige Anforderungen an die Klärung“

Umweltstaatssekretär weiht Kläranlage Mehrbachtal ein / Übergabe von drei Förderbescheiden in Höhe von insgesamt über 400.000 Euro mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Erfolgsgeschichte des Kulturlandschaftsprogramms wird fortgeschrieben

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber stellt das neue KULAP vor mehr...

Agrarförderung wird digitaler – erstmals vollständig onlinebasiertes KULAP-Verfahren

„Die Digitalisierung schreitet voran und wir halten Schritt. Das neue onlinebasierte Antragsverfahren bietet viele Vorteile“, sagte Agrarministerin Susanna Karawanskij während eines Besuchs des Agrarförderzentrums und der EU-Zahlstelle in Sömmerda. Dabei informierte sich die Ministerin über die Neuerungen und den aktuellen Stand des Verfahrens. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Wolfspopulationsstudie vorgelegt: deutschlandweit einmalige Untersuchung gibt Grundlage für ein bestandsicherndes Wildtiermanagement

Vor-Ort Betreuung in Ökologischen Stationen, mehr Biodiversitätsberatung für Landwirte, ein im Landschaftsprogramm verankerter Biotopverbund: Im Jahr zwei des Niedersächsischen Weges wurden die beschlossenen Gesetze sowie die vereinbarten Eckpunkte des Vertrages in die Umsetzung gebracht. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Gemeinsam den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren

Erster Leitbetrieb eingerichtet - Staatssekretär Theuvsen: „Alternative Verfahren entwickeln" mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesrat stimmt neuen Regeln für nitratbelastete und eutrophierte Gebiete zu

Deutschland schafft Klarheit und Sicherheit für Landwirte und Umwelt – Wichtiger Schritt zur Vermeidung hoher Strafzahlungen mehr...

Ab 5. Juli kann das neue KULAP-2022 beantragt werden – Feldhamsterschutz und Ökolandbau im Fokus

Ab 5. Juli können Landwirtinnen und Landwirte die KULAP2022 Förderung beantragen. Die Antragsfrist endet am 5. September 2022. Die Anträge gelten für den neuen, fünfjährigen Verpflichtungszeitraum der Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen und den Ökolandbau der GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027. mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP: 60 Jahre GAP: Europäische Landwirtschaft wichtiger denn je!

07.06.2022 | 11:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In diesem Jahr feiert die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ihren 60. Geburtstag. Am Montag, 6. Juni, hielt das Europäische Parlament dazu eine feierliche Stunde ab. Marlene Mortler erklärt anlässlich des Jubiläums: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Neue Forschungsergebnisse belegen: Agrarumweltmaßnahmen verbessern die Biodiversität

Neueste Forschungsergebnisse belegen: Die umweltschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen, die Biodiversität wirksam zu verbessern. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2022: Pflanzenbau zum Anfassen

Für die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. mehr...
Agrar-PR

Etat von 1,8 Milliarden Euro: Kraftvolles Zeichen für eine nachhaltige und zugleich leistungsfähige Landwirtschaft in Bayern

07.04.2022 | 12:44:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In dieser Woche steht im Bayerischen Landtag der Haushaltsplan zur Abstimmung. Im Bereich Landwirtschaft hat Martin Schöffel als agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion daran entscheidend mitgewirkt. „Mit 1,8 Milliarden Euro für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist der Etat um 6,1 Prozent gestiegen,“ so Martin Schöffel. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), um Anreize für den Arten- und Naturschutz zu setzen (337 Mio. Euro). mehr...
Treffer: 165 | Seite 1 von 9 
123456  ...9


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.