Alle Pressemeldungen zum Thema: Globale Forstwirtschaft |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP veröffentlicht Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2022/2023“Russlands Krieg gegen die Ukraine rüttelte die globalen Energie- sowie Ölsaaten- und Pflanzenölmärkte durcheinander. Die Europäische Union hat sich gemeinsam mit der Wirtschaft den möglichen negativen Konsequenzen grundsätzlich erfolgreich entgegengestemmt. Der große Verlierer sind jedoch der globale Klimaschutz und damit die besonders spürbar vom Klimawandel betroffenen Regionen des globalen Südens. Dies betont einführend der aktualisierte UFOP-Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2022/2023“. Vorgestellt und erläutert werden die Beschlüsse zur Verabschiedung der Vorschläge der EU-Kommission im Rahmen des „fit-for-55“-Pakets, mit dem besonderen Schwerpunkt der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie - RED III. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR: Weltklimakonferenz in Ägypten muss Impulse für eine nachhaltige globale Forstwirtschaft gebenDer Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) fordert zum Start der Weltklimakonferenz in Ägypten Impulse für eine weltweit globale Forstwirtschaft sowie mehr Tempo bei der Erreichung globaler Klimaziele. DFWR-Präsident Georg Schirmbeck: „Die menschengemachte Erderwärmung mit Folgen wie Extremwettern, Waldbränden und langen Trockenphasen setzt unseren Wäldern zu. In Deutschland sind bereits etwa 400.000 Hektar unserer Waldflächen geschädigt.“ Nach DFWR-Berechnungen sind in den Jahren 2018 bis 2021 durch die Klimakrise 15 Milliarden Euro Vermögensschäden in den Wäldern entstanden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald, Corona, Lebensmittel und Artensterben: Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur BiodiversitätVom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen erstellt und gestern Abend in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausforderungen für eine nachhaltige LandnutzungKlimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit dem Papiersack die Klimaziele erreichenDie EU gibt ambitionierte Ziele für die Dekarbonisierung Europas vor. Bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 55% unter den Wert von 1990 reduziert werden. 20 Jahre später steht sogar Klimaneutralität auf der Agenda. Dieser Beitrag zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Gemeinschaft Papiersackindustrie e.V. (GemPSI) ihre Verpackungslösungen, Produktions- und Lieferprozesse noch nachhaltiger gestalten möchte, um die grüne Null zu erreichen – und warum Papiersäcke die richtige Wahl für Abfüller sind, die eine klimafreundliche Verpackung suchen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | CO2-Ausstoß nur in wenigen Ländern rückläufigDie Europäische Union werde ihrer Vorreiterrolle beim Klimaschutz gerecht und müsse daher den Klimaschutz international vorantreiben. Dies bekräftigt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) und verweist auf den im Vergleich zu 1990 um 25 % verringerten CO2-Ausstoß der EU. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 52 | Seite 1 von 3 | | |  | |