Alle Pressemeldungen zum Thema: GPS |
 |
 |
 |
 |
|
 | High-Tech im Stall, KI auf dem Acker: Digitalisierung sichert Zukunft der LandwirtschaftFutter- und Düngemittel werden drastisch teurer, ganze Ernten sind in Gefahr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die globale Ernährungssicherheit in den Fokus gerückt. Auch zunehmende Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels steigern die Sorge um künftige Erträge der Landwirtschaft. Nicht nur für die Höfe in Deutschland stellt sich die Frage, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten und gleichzeitig Umwelt und Klima schützen können. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aufruf zum Tag des Baumes: Gemeinsame Suche nach der Super-Buche„Buchen sollst Du suchen“. Unter diesem Motto ruft die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Brandenburg e.V. (SDW) und der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) zur 22. landesweiten Spitzenbaumaktion auf. Start ist am Internationalen Tag des Baumes am 25. April. In diesem Jahr geht es dabei um den Baum des Jahres 2022 – die Buche. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fahrradfrühling 2022: Fahrräder, E-Bikes und Zubehör im TrendLaut einer Prognose der European Cycling Federation (ECF) soll bis 2030 die Anzahl der europaweit verkauften Fahrräder und E-Bikes auf 30 Millionen steigen. Das wäre rund ein Drittel mehr als zum aktuellen Zeitpunkt. Auch mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende spielt das Fahrrad in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle. Der pressedienst-fahrrad stellt neue Räder und Zubehör vor, die den Trend pro Fahrrad untermauern. mehr... |
|
 |
Das Qualifizierungschancengesetz – wer, wie und warum gefördert wird mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Thüringer Landwirtschaft setzt verbreitet auf digitale Technologien – Landwirte-Befragung erfolgreich abgeschlossenDigitale Technologien finden in der Thüringer Landwirtschaft verbreitet Anwendung. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung der Thüringer Landwirtinnen und Landwirte, die das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern im Zeitraum August bis November 2020 durchführte. Demnach nutzen bereits drei Viertel der 89 teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten mindestens eine digitale
Technologie im eigenen Betrieb. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weiterer Wolf in Mecklenburg-Vorpommern besendertIm Rahmen des Forschungsvorhabens „Einfluss des Wolfes auf Schalenwild, mit Schwerpunkt Damwild“ wurde am 22. April 2020 durch Wissenschaftler der AG Wildtierforschung der Professur für Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden im Territorium des Jasnitzer Rudels ein älterer Wolfsrüde gefangen und besendert. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 157 | Seite 1 von 8 | | |  | |