Aktuelle Meldungen aus: 

Halle saale

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

3,32 Mill. t Getreide und 0,47 Mill. t Winterraps 2023 in Sachsen-Anhalt erwartet

Nach aktuellen Schätzungen werden die Landwirte 2023 in Sachsen-Anhalt 3,32 Mill. t Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) und 0,47 Mill. t Winterraps einfahren. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

7 Betriebe in Sachsen-Anhalt bauen Quitten an

Am 1. Juli 2022 ist der Internationale Tag der Früchte. Zitrone, als diesjährige Frucht des Jahres, wird genauso wenig von Betrieben in Sachsen-Anhalt angebaut wie die Brombeere, die 2022 Frucht des Jahres war. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2022 fast 1/4 weniger Schlachtungen

2022 wurden etwa 3,46 Mill. Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde in Sachsen-Anhalt gewerblich geschlachtet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das ca. 24,4 % weniger Tiere im Vergleich zum Vorjahr mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2023 weniger Winterweizen und mehr Winterraps auf den Äckern in Sachsen-Anhalt

Die Anbaufläche von Winterweizen sank 2023 um 7,2 % (22.300 ha) gegenüber 2022. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, haben ersten Schätzungen zufolge sachsen-anhaltische Landwirte zur Ernte 2023 auf 286.156 ha Winterweizen angebaut (Vorjahr: 308.456 ha). mehr...
Agrar-PR

Wissenschaftler kritisieren Entwurf des Agrarstrukturgesetzes Brandenburgs

11.05.2023 | 17:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Aktueller Policy Brief der DFG-Forschungsgruppe FORLand wirft kritischen Blick auf den Agrarstrukturgesetzentwurf des Landes Brandenburg. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: 3.200 landwirtschaftliche Betriebe werden 2023 für die Agrarstatistik befragt

Im Frühjahr 2023 wird deutschlandweit eine Agrarstrukturerhebung (ASE) durchgeführt. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt befragt deshalb ab Ende Februar ca. 3.200 landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen dieser Stichprobenerhebung. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Leichter Rückgang der Baumobstanbaufläche 2022 in Sachsen-Anhalt

2022 wurden 1 .081 ha für den Baumobstanbau genutzt, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt. Im Vergleich zur letzten Erhebung 2017 mit 1.103 ha waren das 2,0 % weniger Anbaufläche. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2022 unterdurchschnittliche Getreideernte aber gute Winterrapsernte in Sachsen-Anhalt

Nach aktuellen Angaben ernteten die Landwirte 2022 in Sachsen-Anhalt 3,29 Mill. t Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) und 0,49 Mill. t Winterraps. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Fischerzeugung in Aquakulturen 2021 um 1,6 % gestiegen

2021 erzeugten die 14 Aquakulturbetriebe in Sachsen-Anhalt 334,0 t Speisefisch im Süßwasser. Im Vorjahr waren es 15 Aquakulturbetriebe und die Fischerzeugung lag bei 328,7 t. Somit stieg die Erzeugung um 5,3 t bzw. 1,6 %. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Weißwein in Sachsen-Anhalt: Ein 10 Jahresrückblick

Die bestockte Rebfläche in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten 10 Jahren von 664 ha auf 724 ha vergrößert. mehr...
Agrar-PR

IAMO Forum 2022 blickt auf die Folgen der Pandemie für die ländliche Entwicklung

16.06.2022 | 14:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die jährliche Fachkonferenz des IAMO findet vom 22. bis 24. Juni 2022 zum Thema „Stärkung der Resilienz in einer postpandemischen Ära: Herausforderungen und Möglichkeiten für die ländliche Entwicklung” in Halle (Saale) statt. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Weinernte 2021 in Sachsen-Anhalt deutlich unter dem 10-jährigen Durchschnitt

2021 wurde in Land Sachsen-Anhalt eine Weinernte von 32.137 hl eingebracht. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag das Weinjahr 2021 im Vergleich der letzten 10 Jahre um 19 % unter dem 10-jährigen Durchschnitt von 39.495 hl. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Steigerung der Winterweizenfläche 2022 gegenüber dem Vorjahr um 11.051 ha

Die Anbaufläche von Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ist 2022 um 3,7 % (11.051 ha) gegenüber 2021 gestiegen. mehr...
Agrar-PR

Globaler Handel, nicht Autarkie, bewältigt Nahrungsengpässe in Kriegs- und Krisenzeiten

25.04.2022 | 14:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
IAMO Policy Brief 44 analysiert die kriegsbedingten Lieferausfälle von Getreide für die globalen Nahrungsmittelmärkte mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Gut 70.000 Tonnen Karotten in Sachsen-Anhalt geerntet

Anlässlich des Tages der Möhre am 4. April 2022 teilt das Statistische Landesamt mit, dass 2021 in Sachsen-Anhalt auf einer Freilandfläche von 1.026 ha 70.398 t Möhren oder Karotten geerntet wurden. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Überdurchschnittlicher Anstieg des Preisniveaus für Energie und Energieträger im Februar 2022: Energie im Schnitt 1/4 teurer als vor einem Jahr

Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt ermittelte im Februar 2022 einen überdurchschnittlichen Anstieg des Preisniveaus von Energie um 25,3 % gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum Januar 2022 waren es 3,3 % mehr (2015 = 100). Das Niveau der gesamten Inflation in Sachsen-Anhalt lag im gleichen Zeitraum bei +5,6 %, die Entwicklung zum Vormonat Januar betrug +0,9 %. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Weltwassertag am 22. März

mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Landnutzung

11.02.2022 | 15:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung von Bodenressourcen

15.11.2021 | 11:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden über Lösungen und Technologien für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Bodenressourcen diskutieren. Die Online-Veranstaltung findet am 27. Januar 2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr (MEZ) statt. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Kürbisanbau in Sachsen-Anhalt immer beliebter

Nicht nur zu Halloween, sondern als Bereicherung des Speiseplanes werden Kürbisse auch in Sachsen-Anhalt immer beliebter. mehr...
Treffer: 69 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.