Alle Pressemeldungen zum Thema: Hauswirtschafterin |
 |
|
 |
„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen“ gesucht - Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb ausAgrarministerin Susanna Karawanskij sagt anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises: „Gut ausgebildete Fachkräfte in den Grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft in unseren ländlichen Räumen. Angesichts des steigenden Wettbewerbs um motivierte Nachwuchskräfte wollen wir die Attraktivität der Grünen Berufe stärken und öffentlich herausstellen. Der Preis des ‚Ausbildungsbetriebs des Jahres‘ ist eine von vielen Maßnahmen der Landesregierung, die Grünen Berufe zu unterstützen.“ mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Grüne Berufe: Agrarministerin Karawanskij lobt Ehrenpreis ausGewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung
Dem „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ winkt eine Prämie für überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen. Agrarministerin Susanna Karawanskij lobt dazu einen Ehrenpreis aus. „Eine inhaltlich und sozial qualifizierte Berufsausbildung ist die Basis für motivierte Auszubildende und die späteren Fachkräfte in der Agrarwirtschaft“, sagt die Ministerin. „Mit Blick auf den Fachkräftemangel ist es mir wichtig, herausragendes Engagement in der betrieblichen Berufsausbildung besonders zu würdigen.“ mehr... |
|
 |
Beste Azubis in den Grünen BerufenHeute (14.10.) wurden die zwölf jahrgangsbesten Auszubildenden und der Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen 2019 ausgezeichnet. mehr... |
 |
|
 |
Landwirtschaftsministerin ehrt besondere Leistungen bei der betrieblichen Ausbildung in den Grünen BerufenAusbildungsbetrieb des Jahres erhält eine Prämie von 1.000 Euro mehr... |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Freistaat bildet aus: 92 neue Lehrlinge in grünen Berufen92 Auszubildende starten Anfang September an den landwirtschaftlichen und forstlichen Einrichtungen des Freistaats ins Berufsleben: 46 an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), elf an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und 35 bei den Bayerischen Staatsforsten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gelernter Landwirt ohne AusbildungDer übliche Lebenslauf mit Schulabschluss, Ausbildung und Abschlussprüfung ist langjährig bewährt und bietet den Absolventen auch in der Landwirtschaft eine solide Basis für ihren weiteren beruflichen Weg. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Traditionell geprägt und heute sehr gefragtIm Mittelpunkt der Hauswirtschaft steht die Versorgung und Betreuung von Menschen in ihrer ganzen Vielfalt. Schließlich stellen Kinder oder Säuglinge ganz andere Ansprüche, als Menschen mit Behinderung oder Senioren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Berufliche Zukunft in der LandwirtschaftWenn in diesem Jahr sich etwas weniger Jugendliche als 2010 in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen auf die Abschlussprüfung in einem von insgesamt 14 Grünen Berufen vorbereiten, deutet dies zwar auch auf die demografischen Veränderungen hin, die derzeit in vielen Wirtschaftsbereichen Nachwuchssorgen auslösen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nachwuchsförderpreise vergebenDie Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat erneut Nachwuchsförderpreise gestiftet, mit denen die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfungen in den grünen Berufen, der Meisterprüfungen sowie der Fachschulen geehrt wurden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 27 | Seite 1 von 2 | | |  | |