Alle Pressemeldungen zum Thema: Herbizide |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BÖLW zur Weltnaturkonferenz: Mehr Öko-Landbau schafft mehr ArtenvielfaltBis zum 19. Dezember 2022 tagt die Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. Zum dramatischen Artensterben und speziell der Rolle der Landwirtschaft mit Blick auf den Schutz der Artenvielfalt kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Geplantes EU-Pestizid-Recht: Die beste Reduktionsstrategie ist mehr Öko-LandbauAm 11. und 12. Dezember 2022 beraten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum nachhaltigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation, SUR).
Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW) kommentiert: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an LandZuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören. Sie leben zunächst als Larven im Wasser. Nun haben Forscher der Universität Koblenz-Landau in der internationalen Fachzeitschrift„Environmental Science and Technology“ der American Chemical Society berichtet, dass die Larven der Zuckmücken Pestizide in sich ansammeln und diese mit ihrer Umwandlung in ein fliegendes Insekt mit an Land transportieren können. Tiere, welche die umherfliegenden Mücken dann fressen, könnten folglich täglich kleine Mengen dieser Pestizide aufnehmen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ökologisierung der Landwirtschaft nur mit Fairness und TransparenzDie Kernkompetenz unserer Ackerbauern war schon immer die Produktion von gesunden Lebensmitteln zu günstigen Preisen unter nachhaltiger Wahrung eines ihrer wichtigsten Produktionsmittel, des Bodens. Eine Weiterentwicklung vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, Marktanforderungen oder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist für Deutschlands Landwirte eine Selbstverständlichkeit, die bereits mit der fundierten Ausbildung beginnt. Das, was heute unter der Ökologisierung der Landwirtschaft zusammengefasst wird, ist daher nur ein weiterer Entwicklungsschritt, den Landwirte gerne gehen, wenn die Umsetzung fair, transparent und nachvollziehbar erfolgt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Herbizide und mehr Umweltschutz durch Blattgrün-SensorLandwirtschaft spielt eine immer wichtigere Rolle für mehr Umwelt und Klimaschutz; entsprechende Vorgaben der Europäischen Union geben die Richtung vor. Ein Aspekt: die Minimierung von Pflanzenschutzmitteln, darunter Herbiziden, also Unkrautbekämpfungsmitteln. Denn sie schaden nicht nur der Umwelt, sondern sind zugleich eine Gefahr für Insekten wie etwa die Bienen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Testergebnisse mit Unkrautrobotern zeigen Perspektiven für eine nachhaltigere und profitablere LandwirtschaftKWS hat gemeinsam mit dem IfZ (Institut für Zuckerrübenforschung) und der Universität Göttingen (Abteilung Agrartechnik) in der Anbausaison 2020 verschiedene Robotersysteme zur Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben getestet. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Zwei mechanische Unkrautroboter reduzierten die Unkrautdichte in mehreren Durchläufen deutlich. Mit einem herbizidbasierten Robotersystem konnten, im Vergleich zur konventionellen Flächenspritze, fast 80 Prozent der Menge an Herbiziden eingespart werden. Das System bekämpfte damit rund 70 Prozent der Unkräuter. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 81 | Seite 1 von 5 | | |  | |