Alle Pressemeldungen zum Thema: Hering |
 |
 |
 |
 |
|
 | Untergewicht: Was hilft, wenn mit Diabetes zu viele Pfunde purzelnBei älteren Menschen, die seit 15 oder mehr Jahren Diabetes haben, tritt gar nicht so selten ein Problem auf: Untergewicht. Der Grund: Über die Jahre bildet die Bauchspeicheldrüse immer weniger Insulin. Der Blutzucker steigt, und der Körper kann die Energie aus der Nahrung nicht optimal verwerten, erklärt das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Ab heute können Fischer Beihilfen beantragenWegen der stark gestiegenen Betriebskosten für ihre Schiffe, sind die ohnehin angeschlagenen Fischereibetriebe in Deutschland weiter unter Druck geraten. Ab heute stehen den Betrieben 10 Mio. Euro für sogenannte Kleinbeihilfen zur Verfügung. Die Hilfe sei auch auf Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern zustande gekommen, so der für Fischerei zuständige Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus: mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Darf man Thunfisch noch essen?Anlässlich des Welt-Thunfisch-Tags der Vereinten Nationen am 2. Mai veröffentlichen wir neue Daten zu jener ikonischen Fischart, die der Welt und der Deutschen liebster Meeresfisch ist. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fangquoten 2022 für Nordsee und Atlantik beschlossenDie EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich heute in Brüssel auf die Gesamtfangmengen (TACs) und Fangquoten 2022 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren EU- und internationalen Gewässern geeinigt. Die für Deutschland besonders wichtigen Nordseebestände wie z. B. Nordseehering oder Seelachs waren zuvor Gegenstand internationaler Verhandlungen der EU mit Großbritannien und Norwegen. Maßgebliche Leitlinie für die Festlegung der Quoten sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fangquoten 2022 für Nordsee und Atlantik beschlossenDie EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich heute in Brüssel auf die Gesamtfangmengen (TACs) und Fangquoten 2022 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren EU- und internationalen Gewässern geeinigt. Die für Deutschland besonders wichtigen Nordseebestände wie z. B. Nordseehering oder Seelachs waren zuvor Gegenstand internationaler Verhandlungen der EU mit Großbritannien und Norwegen. Maßgebliche Leitlinie für die Festlegung der Quoten sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 158 | Seite 1 von 8 | | |  | |