Alle Pressemeldungen zum Thema: Humusgehalt |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Beste Bio-Betriebe: Özdemir kürt Sieger des Bundeswettbewerbs ÖkolandbauBundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2022 geehrt. Ob Bio-Gemüseanbau und -Vermarktung auf höchstem Niveau oder Milchbauern, die beim Tierwohl vorangehen oder ein Bio-Gemüsebaubetrieb, bei dem Mulch die Hauptrolle spielt – die drei gekürten Betriebe stehen für zukunftweisende Konzepte. Mit dem Preis in Höhe von jeweils 7.500 Euro ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Ökofeldtage Landwirtinnen und Landwirte, die mit Innovationen, Eigeninitiative und Kreativität auf ihren Höfen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weltbodentag 2021: Den Humusgehalt in den Fokus nehmen!Der jährliche Weltbodentag am 5. Dezember ist ein internationaler Aktionstag, an dem auf die lebenswichtige Bedeutung der natürlichen Ressource Boden aufmerksam gemacht wird. Bereits vor 35 Jahren startete die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein Programm zur intensiven Erforschung der landwirtschaftlichen Böden in Bayern. Eine Auswertung von Humusveränderungen zeigte für 20% der untersuchten Ackerböden einen Rückgang der Humusgehalte in den vergangenen 30 Jahren, auf einem Großteil der Standorte ergaben sich allerdings keine Veränderungen oder sogar ein Anstieg der Humusgehalte. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erntegut aus Kurzumtriebsplantagen verlustfreier trocknenEine kontrollierte Kaltluftventilation trocknet nicht nur die in Haufen lagernden Hackschnitzel in vier Wochen auf Feuchtegehalte von unter 15 Prozent, auch die üblichen Trockenmasseverluste von bis zu 20 Prozent lassen sich damit halbieren. Das Verfahren ist zudem energieeffizient: Der thermische Energiegewinn durch die schnelle Trocknung macht mehr als das sechsfache der für den Gebläsebetrieb benötigten elektrischen Energie aus, so das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie, die kürzlich im Fachblatt Biomass and Bioenergy veröffentlicht wurde. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Für die Praxis und die Umwelt: Bodenhumus durch CarboCheck-Tool aufbauenWie hoch ist der Humusgehalt auf dem eigenen Acker und welche Bodenbewirtschaftung trägt am besten zum Humusaufbau bei? Das CarboCheck-Tool, bestehend aus einer App und einer Software, soll dazu bald Auskunft geben – standortspezifisch und einfach zu bedienen. Daran arbeiten Forschende gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Christrose: Königin des WintersWenn andere Blumen Winterschlaf halten, entfaltet die Christrose ihren Blütenschmuck. Weil sie in Eis und Schnee blüht, ist sie die Königin des Winters. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 25 | Seite 1 von 2 | | |  | |